Wer mit einer Lungenentzündung hospitalisiert werden muss, sollte nicht nur mit Antibiotika, sondern auch mit Kortison behandelt werden. Denn Kortison sorgt dafür, dass man sich schneller von der Krankheit erholt und erst noch früher aus dem Spital entlassen werden kann.
Ergothionein ist ein wenig beachtetes, jedoch weit verbreitetes Vitamin. Um seine Funktion zu verstehen, haben Chemiker der Universität Basel die Biosynthese des Vitamins in Bakterien untersucht.
Am 14. März 2015 veranstaltet die Juristische Fakultät der Universität Basel bereits zum achten Mal die «basel lawjob fair» – eine Jobmesse für angehende und berufstätige Juristinnen und Juristen. Der Anlass ist für die Kandidierenden kostenlos, die Anmeldefrist läuft bis zum 8. Februar 2015.
Die Faszination der modernen Physik erfahren – das bietet die Universität Basel Schülerinnen und Schülern mit den Saturday Morning Physics. Thema der Veranstaltungen an zwei Samstagvormittagen sind die Zukunft des Quantencomputers und Supernova-Explosionen.
Prof. Dirk Bumann und Prof. Erik van Nimwegen vom Biozentrum der Universität Basel werden zu Full-Professoren befördert. Gleichzeitig wählte der Universitätsrat die bisherige Assistenzprofessoren Prof. Nicola Gess, Prof. Elísio Macamo, Prof. Kurt Schmidheiny und Prof. Philipp Treutlein zu Associate-Professoren.
An der 15. Museumsnacht Basel stehen heute über 30 Museen mit zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen für nächtliche Besucher offen. Die Universität Basel ist mit dem Anatomischen Museum, dem Pharmazie-Historischen Museum und dem Botanischen Garten ebenfalls vertreten.
Das Inselspital Bern und das Institut für Pflegewissenschaft der Universität Basel verlängern die Pflegeforschungs-Partnerschaft um weitere fünf Jahre.
Seit 1991 forscht und lehrt Heinrich Reichert als Professor an der Universität Basel. Anlässlich seiner Emeritierung würdigt das Neuroscience-Netzwerk «Neurex» seine Verdienste mit einem wissenschaftlichen Symposium.
Warum gibt es so viele verschiedene Fische in afrikanischen Seen? Sind die Dinosaurier wirklich ausgestorben? Und wieso ist meine Oma manchmal ein bisschen vergesslich? Auf diese und andere Fragen geben die Dozierenden der Kinder-Uni Basel Antwort.