Im Frühjahrssemester erfolgt die Wahl der Regenzmitglieder für die Periode Herbstsemester 2015 bis Frühjahrssemester 2019. Dabei kommt ein im Vergleich zu früher erheblich vereinfachtes Wahlverfahren zum Einsatz.
Die Universität Basel geht eine Partnerschaft mit FutureLearn ein, einer britischen Plattform für Massive Open Online Courses (MOOCs), auf der die Universität ihre Online-Kurse anbieten möchte.
Forscher der Universitäten Basel und Valencia machen wichtige Fortschritte in der Entwicklung der nächsten Generation von Leuchtmitteln.
Die Universitätsbibliothek Basel zeigt vom 14. März bis zum 23. Mai eine Ausstellung über Basler Mandate und Ordnungen aus der Zeit der Reformation.
Drei Nachwuchsforscherinnen haben sich für die Universität Basel als Gastinstitution entschieden und werden ihre Professur an den Departementen Biomedizin, Philosophie und Medienwissenschaft sowie am Friedrich-Miescher-Institut aufnehmen.
Physiker der Universität Basel zeigen erstmals, dass sich Elektronen in Graphen auf einer vordefinierten Spur bewegen lassen. Diese Bewegung verläuft vollkommen verlustfrei und könnte eine Grundlage für zahlreiche Anwendungen im Bereich der Elektronik legen.
Das Konfuzius-Institut an der Universität Basel bietet Studierenden die Möglichkeit, diesen Sommer zwei Wochen in Shanghai zu verbringen.
Internationale «Woche des Gehirns» in Basel: An öffentlichen Veranstaltungen möchten Forschende vom 15. bis 22. März dem Publikum die Vielschichtigkeit der Gehirnfunktionen näherbringen, das Verständnis für die Hirnforschung fördern und ihre Faszination dafür weitergeben.
Eine Tagung am Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum der Universität Basel hat zu ergründen versucht, wohin die Geistes- und Sozialwissenschaften in der Nachhaltigkeitsforschung steuern.