Sechs Schulklassen aus der Schweiz haben diese Woche am Departement Physik Ideen präsentiert, wie sich aus naturwissenschaftlichen Konzepten konkrete Produkte entwickeln lassen.
Basler Zoologen haben Zwergbarsche entdeckt, die ihre Farbe ändern, um andere Fische zu imitieren – und um dann deren Jungen leichter fressen zu können. Der Farbwechsel hilft den Barschen auch, sich vor Fressfeinden zu schützen.
Die internationale Konferenz «American Multiculturalism in Context», die Ende März in Basel und Mulhouse stattfindet, ist das gemeinsame Werk des Universitätsverbunds Eucor. Die Initiative dahinter ist vor 20 Jahren am Oberrhein ins Leben gerufen worden.
Im August letzten Jahres wurde das International Office etabliert, welches sich aus den Einheiten International Relations (ehemals Global Affairs), Student Exchange (vormals Mobility Office) sowie dem neu gegründeten Welcome Center zusammensetzt.
Die Infektionskrankheit Tularämie wird durch ein Bakterium ausgelöst, das die Zellen des Immunsystems befällt und sich in ihnen vermehrt. Forschende am Biozentrum haben nun entdeckt, dass sich sogenannte Guanylat-bindende Proteine an diese intrazellulären Bakterien anlagern, sie zerstören und so die Abwehrmaschinerie in Gang setzen.
Am 26. März 2015 führt die Universität Basel einen Infoabend durch, an dem Studierende aller Fakultäten einen umfassenden Einblick in die angebotenen Masterstudiengänge sowie Antworten auf ihre Fragen erhalten.
Dürfen die Fakultäten ihre Siegel behalten? Warum wurde beim neuen Corporate Design die Farbe Mint gewählt? Und wie gestaltet man die Leistungsüberprüfung von Privatdozenten und Titularprofessoren?
Kein Aprilscherz: Am 1. April findet zum ersten Mal das Halbfinal von «FameLab» in Basel statt.
Die Studentische Körperschaft der Universität Basel (Skuba) beendet ihr Engagement um das Caffè Bologna und übergibt das Geschäft an den bisherigen Partner der Rheingarten Basel GmbH.