Der Louis-Jeantet-Preis für Medizin 2019 geht an den Neurobiologen Prof. Dr. Botond Roska, Professor an der Universität Basel und Co-Direktor des Instituts für molekulare und klinische Augenheilkunde in Basel. Er wird für seine Forschung zur visuellen Informationsverarbeitung und für die Entwicklung von therapeutischen Strategien bei Netzhauterkrankungen geehrt.
Heute ist Anmeldungsstart zur diesjährigen Kinder-Uni in Basel und Liestal. Die fünf Vorlesungen zwischen April und Juni sind für alle neugierigen Mädchen und Buben zwischen 8 und 12 Jahren bestimmt. Es hat rund 1000 Plätze.
Die Abstossung transplantierter Organe ist eines der Hauptprobleme bei Transplantationen. Die Drosselung des Immunsystems, um die Abstossung zu verhindern, öffnet jedoch lebensbedrohlichen Infektionen die Tür. Forschende am Biozentrum der Universität Basel haben nun einen Weg gefunden, um die Abstossung zu verhindern und gleichzeitig die Bekämpfung von Infektionen aufrechtzuerhalten.
Eine neuartige Kombinationstherapie kann bösartige Brustkrebszellen dazu zwingen, sich in Fettzellen umzuwandeln. Damit lässt sich bei Mäusen die Bildung von Metastasen verhindern.
Das Bahnunternehmen BLS und die Universität Basel gehören zu den Gewinnern des diesjährigen Energiepreises Watt d'Or, der vom Bundesamt für Energie vergeben wird. Sie erhielten die Auszeichnung für ein Modernisierungsprogramm für Schienenfahrzeuge, dank dem erheblich viel Strom eingespart werden kann. Lanciert wurde die Effizienzinitiative vom emeritierten Basler Physikprofessor Peter Oelhafen.
Bald ist wieder Museumsnacht: Am Freitag, 18. Januar, ab 18 Uhr haben 36 Basler Museen geöffnet und bieten bis nach Mitternacht Ausstellungen, Workshops, Kurzführungen, Vorträge und Lesungen an. Dabei ist auch die Universität Basel – mit dem Anatomischen Museum, dem Pharmaziemuseum, dem Botanischen Garten und einem virtuellen Museum in der Barfüsserkirche.
Die grösste Gefahr bei Brustkrebs sind Metastasen. Sie verbreiten die Krebszellen im ganzen Körper. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel haben nun einen Wirkstoff entdeckt, der die Bildung von Metastasen unterdrückt. In der Fachzeitschrift «Cell» berichten die Molekularbiologen, Bioinformatiker und Kliniker über ihren interdisziplinären Ansatz.
Weit über 4000 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus der ganzen Schweiz und dem grenznahen Ausland haben sich heute über das Studienangebot an der Universität Basel informiert. Nebst Anregungen zur Studienwahl konnten sie einen Überblick über die zahlreichen Studienfächer gewinnen.
Am kommenden Donnerstag, 10. Januar 2019, ist es wieder so weit: Rund 4000 Studieninteressierte werden am Informationstag der Universität Basel erwartet. Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus der ganzen Schweiz und dem grenznahen Ausland haben die Möglichkeit, sich einen umfassenden Überblick über das Bachelor-Studienangebot an der Universität Basel zu verschaffen.