x
Loading
+ -

antelope Karriereprogramm

Cover antelope animiert

antelope - für den Sprung nach vorne. In diesem kompakten, kompetitiven und massgeschneiderten Karriereprogramm werden hochqualifizierte Postdoktorandinnen und ausgezeichnete, fortgeschrittene Doktorandinnen aller Fakultäten bei der systematischen Planung und Entwicklung ihrer akademischen Laufbahn gefördert und auf künftige Führungs- und Managementaufgaben vorbereitet.

antelope war für mich der Startschuss, um ins Bewerbungsrennen um eine Professur einzusteigen. Dann professionelle Begleitung und Unterstützung während des ganzen Berufungsmarathons – bis zum erfolgreichen Zieleinlauf!

Prof. Anna Petrig, antelope 2016

Beschreibung

antelope begleitet Sie mit einem massgeschneiderten Angebot auf Ihrem Weg zur Professur. Das Programm besteht aus den drei Elementen Career Camp, Coaching und Career Toolbox. Sowohl eine Auftakt- und eine Abschlussveranstaltung als auch freiwillige Lunch-Elopes zwecks informeller Vernetzung runden das Programm ab. Im Career Camp durchlaufen Sie ein intensives Berufungstraining. Sie besuchen ein Gruppencoaching sowie zwei Einzelcoachings zu den Themen Funding und Macht&Empowerment, in denen Sie Ihren konkreten Forschungsantrag besprechen und über Macht und Selbstwirksamkeit reflektieren oder Ihre Erfolgsstrategien stärken. Im Rahmen der Career Toolbox stehen Ihnen maximal 1000 Franken zur Verfügung, die Sie für eine karrierefördernde Massnahme Ihrer Wahl einsetzen können, wie beispielsweise Medientraining, Verhandlungs- oder Manuskript-Coachings sowie Treffen mit Expertinnen und Experten.

antelope Auswahlkomitee

Mitglied
Fakultät
Mitglied

Prof. Birgit Cornelia Donner

Fakultät

Medizinische Fakultät

Mitglied

Prof. Thierry Girard

Fakultät

Medizinische Fakultät

Mitglied

Prof. Karin Hartmann

Fakultät

Medizinische Fakultät

Mitglied

Prof. Georg Nöldeke

Fakultät

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mitglied

Prof. Henriette E. Meyer zu Schwabedissen

Fakultät

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Mitglied

Prof. Andreas Müller

Fakultät

Juristische Fakultät

Mitglied

Prof. Richard Neher

Fakultät

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Mitglied

Prof. Nicole Ritz

Fakultät

Medizinische Fakultät

Mitglied

Prof. Markus Wild

Fakultät

Philosophisch-Historische Fakultät

Coaching

Sie besuchen zwei Einzelcoachings zum Thema Funding einerseits sowie Empowerment & Karriereentwicklung andererseits, in denen Sie Ihren konkreten Forschungsantrag besprechen und über Ihre eigene Rolle und Ziele reflektieren oder Ihre Erfolgsstrategien stärken. Zudem haben Sie die Auswahl von drei Terminen zwecks ergänzendem Gruppencoaching zum Thema "Power, Politics and Personal Effectiveness".

Funding

Portrait Matuschek
Susanne Matuschek

Zu einer erfolgreichen akademischen Karriere zählen die eingeworbenen Drittmittel als Hauptantragstellerin von Förderorganisationen wie z.B. dem SNF. Dieses Coaching Funding bietet in einer Coaching Session die Erarbeitung einer Strategie, welche nationalen Förderinstrumente für Sie als Wissenschaftlerin am besten geeignet sind, welches Timing bzw. welche Drittmittel-Kaskade sinnvoll ist. Zudem werden Sie konkret bei der Ausarbeitung eines Antrags oder mit einem «final Check» der Antrags- und Bewerbungsdokumente beraten. Dabei werden die unterschiedlichen Zielgruppen im Angebot berücksichtigt:

Coaching Funding Postdocs & Clinical Researchers

Die Herausforderungen an Postdocs & Clinical Researchers sind in den letzten Jahren sukzessive gestiegen: umfangreiche eingeworbenen Drittmittel als Hauptantragstellerin, ein Auslandsaufenthalt definierter Dauer sowie der Aufbau einer eigenen Forschungsgruppe inkl. Doktorierende zählen dazu. Diese Themen werden im Coaching Funding aufgenommen.

Coaching Funding für fortgeschrittene Doktorandinnen

Planung Funding nach der Promotion mit den relevanten Themen der Mobilität, Konzeption eines eigenen Forschungsthemas und -projekts auf Early-Postdoc-Level.

Sprache: Deutsch und Englisch
Zeitraum: April bis Dezember
Dauer: 60 bis 90 Minuten
Durchführung: digital

Power, Politics and Personal Effectiveness

Portrait Kleinhuber
Andrea Kleinhuber

In einer Kombination aus Gruppen- und Einzelcoaching setzen Sie sich mit persönlichen Herausforderungen auseinander. Sie wählen einen aus drei Workshops aus. Das individuelle Coaching findet anschliessend bei Andrea Kleinhuber oder einer anderen Coaching-Person statt.

Dieser Workshop befasst sich mit Aspekten des akademischen Lebens und der Karrieredynamik, die in der beruflichen Ausbildung oft vernachlässigt werden, aber für den Erfolg in der Wissenschaft und darüber hinaus entscheidend sind. Insbesondere werden wir uns mit den Themen Macht und Politik befassen, wobei der Schwerpunkt auf den Herausforderungen liegt, denen Frauen häufig in Bezug auf Karriere- und Berufsfragen sowie Status- und Machtspiele gegenüberstehen. Der Workshop zielt darauf ab, einen differenzierten Ansatz für dieses Thema zu vermitteln, indem er verschiedene analytische und praktische Instrumente zum Lesen und Umgang mit schwierigen Situationen anbietet. Interaktive Übungen und angeleitete Reflexionen bieten Ihnen als Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Rahmen, um zu untersuchen, wie Sie mit sich selbst und verschiedenen Arten von Arbeitsbeziehungen umgehen, wie andere Sie wahrnehmen und wie gut Sie in der Lage sind, andere zu beeinflussen. Auf dieser Grundlage entwickeln Sie neue Strategien für Ihre persönliche Selbstermächtigung und Selbstführung sowie für die Führung anderer und den Aufbau effektiver Beziehungen zu Vorgesetzten, Kollegen, Studierenden usw.

Sprache: 2 x Englisch, 1 x Deutsch
Zeitraum: Gruppenworkshop; 24. April 2026 oder 22. Mai 2026 oder 01. Juni 2026
Dauer: Gruppenworkshop à 8 Stunden und eine Einzelsitzung à 75-90 Minuten
Ort: Hotel Odelya für das Gruppencoaching; Einzelcoachings können auch digital stattfinden.

Abschlussveranstaltung

An der Abschlussveranstaltung am 26. November 2026 kommen alle antelope Teilnehmerinnen erneut zusammen. Neben der Zertifikatsübergabe erhalten Sie einen inspirierenden Input einer Expertin.

Agenda antelope 2026

24. März

Auftakt, ganztags

April bis Dezember

Coaching Funding

6., 7. und 8. Mai

Career Camp, ganztags mit Übernachtung, (Fakultäten ohne Mediziner*innen)

19. oder 27. Mai oder 24. Juni

Workshop Coaching Empowerment/Leadership, einmal ganztags

23. und 24. Juni

Career Camp, ganztags mit Übernachtung, (nur Mediziner*innen)

30. September

Anmeldefrist Career Toolbox

26. November

Abschluss, nachmittags

Kontakt

  • Dr. Julia Bzzi

    Projektleiterin Diversity & Inclusion

    Universität Basel Diversity & Inclusion Steinengraben 5
    4001 Basel
    Switzerland
    Tel. +41 61 207 09 39
    E-Mail senden
nach oben