Integrated People-Centred Care - Finding solutions to chronic conditions
Öffentliche Veranstaltung
(Bild: zVg)
The rising burden of chronic conditions and disabilities, driven by ageing populations and widening health inequities, demands a shift towards integrated, people-centred care. How can we bridge gaps across health and social systems to improve care experiences and outcomes? How do we ensure innovative solutions translate into equitable and effective strategies?
Join experts from academia, healthcare, public administration and the private sector to explore solutions through interdisciplinary collaboration, digital innovation and policy reform.
Discussions will cover:
• Integrated models for chronic disease management
• Digital tools to enhance care coordination
• Determinants of health
• Patient and provider perspectives on care experiences
Department of Sport, Exercise and Health, Grosse Allee 6, 4052 Basel
Medizin & Gesundheit
27th European Practicum on Cardiopulmonary Exercise Testing
International conference
How can cardiopulmonary exercise tests be used and correctly interpreted?The 27th European Congress on Cardiopulmonary Exercise Testing (CPET) in Basel provides in-depth information from leading CPET experts.
What awaits you in Basel
Master the Art of CPET Interpretation: Learn directly from world-renowned experts who have shaped the field of CPET. From decoding the physiological principles to applying them in complex clinical scenarios, this practicum offers invaluable insights into every aspect of exercise testing.
Hands-On Learning: Engage in interactive tutorials, analyse real-world clinical cases, and witness live demonstrations of cutting-edge CPET techniques. You'll leave with practical skills you can immediately apply in your work.
Collaborate with the Best Minds in the Field: Network with an international community of leading CPET experts, researchers, and practitioners. Share ideas, build connections, and be part of a global movement advancing exercise science.
Registration
Registration is open until 18 August 2025. Registration and further information via the the Basel 2025 Practicum website.
Veranstalter:
University of Basel, Department of Sport, Exercise and Health
Auf der Suche nach der Wahrheit. Wir und der Journalismus
Öffentliche Ausstellungsvernissage
Ausstellungsvernissage mit Katja Bianchi, Thomas Gull, Daniel Maurer und Theo Stich (alle journalistory) sowie David Tréfás (UB Basel), Begrüssung: Alice Keller (UB Basel)
Der Journalismus und die öffentlichen Debatten, die er ermöglicht und befeuert, sind essenziell für unsere Meinungsbildung und die Demokratie. Wie informieren wir uns? Wie gehen wir mit Informationen um? Und wie arbeiten Medienschaffende? Die Ausstellung bietet Gelegenheit, sich auf vielfältige Weise mit diesen Fragen auseinanderzusetzen und die eigene Medienkompetenz zu verbessern. Sie ist zweisprachig (d/f) und partizipativ. Das heisst, Sie selbst sind gefordert! Sie können mitspielen, Punkte sammeln und erhalten am Schluss einen Presseausweis.Mit anschliessendem Apéro. Mehr Info zur Ausstellung finden Sie hier.
Dauer: 75 Minuten
Der Eintritt ist kostenlos, keine Anmeldung erforderlich.
Öffnungszeiten der Ausstellung «Auf der Suche nach der Wahrheit. Wir und der Journalismus»: 4. September 2025 bis 24. Januar 2026
Montag bis Freitag 8.00–19.30 Uhr
Samstag 10.00–19.30 Uhr
UB Hauptbibliothek, Ausstellungsraum 1. OG
Eintritt frei
Organisation
Die Wanderausstellung «Auf der Suche nach der Wahrheit. Wir und der Journalismus» wurde vom Verein Journalistory realisiert.
Die Begleitausstellung wurde von David Tréfás (Universitätsbibliothek Basel) kuratiert.
Patriarchale Visualität: Das moderne Museum und sexualisierte Gewalt
Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Elke Krasny, Akademie der bildenden Künste Wien
Prof. Dr. Elke Krasny und Prof. Dr. Charlotte Matter diskutieren über die Ästhetisierung und Normalisierung von sexualisierter Gewalt im Museum. (Fotos: Museum Tinguely/Lukas Wassmann)
Im historischen Rückblick ist das moderne Museum ein Versammlungsort visueller Manifestationen von Geschlechterverhältnissen.
Das Museum zeigte Körper und Sexualität als Austragungsorte patriarchaler Dominanz. Das Ansehen des Museums machte sexualisierte Gewalt, insbesondere in der Aneignung antiker Mythologie, zur kulturellen Norm.
Der Vortrag analysiert das moderne Museum als Schauplatz von patriarchalen kulturellen Normen. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie kuratorische und künstlerische Praxen das Museum als visuellen Sexualtäter sichtbar machen und das Museum heute zu einem Ort des Widerstands gegen sexualisierte Gewalt und Feminizide machen.
Dr. Elke Krasny ist Professorin für Kunst und Bildung an der Akademie der bildenden Künste Wien. Krasny forscht zu transnationalen Feminismen und Dimensionen von Sorge in Kunst, Architektur und Urbanismus. Derzeit arbeitet sie gemeinsam mit Lara Perry an einem Buch zu feministischer Museologie.
Moderation: Prof. Dr. Charlotte Matter, Laurenz-Professur für Zeitgenössische Kunst, Universität Basel.
Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung Suzanne Lacy. Freier Eintritt, ohne Anmeldung, auf Deutsch.
Veranstalter:
Museum Tinguely und Fachbereich Kunstgeschichte, Universität Basel
University of Basel, Department of Musicology, Petersgraben 27, 4051 Basel, Vortragssaal
Gesellschaft & Kultur
Let there be Night: Musicking after Sunset in Early Modern Europe
International conference
Trophime Bigot, Maître à la Chandelle: Jeune Chanteur (1650, detail). (Image: Fine Arts Museums of San Francisco/Wikimedia | Public domain)
The NightMuse project at the University of Basel explores the “night side” of music history, aiming to uncover the significance of musical activities that happened after sunset in Europe between 1500 and 1800.
NightMuse investigates how nighttime shaped musical practices, examining religious, secular, and theatrical musicking after dark. Inspired by research on historical sleep patterns—specifically, the common practice of “segmented sleep” with a wakeful period at night—the project evaluates how this nocturnal wakefulness was used for various cultural, religious, and social activities, including music.
We are pleased to announce that the first NightMuse conference will take place at the University of Basel on 4 and 5 September 2025. It will be complemented by a lecture-concert in collaboration with the Schola Cantorum Basiliensis.
The event will bring together project members and invited scholars to discuss ongoing research and future directions.
Registration
Admission to the conference is free. Please register by email no later than 1 September 2025 at nightmuse-mws@unibas.ch
Juristische Fakultät, Peter Merian-Weg 8, 4002 Basel, Pro Iure-Auditorium
Fachübergreifend
Recht aktuell BRUSH UP: Praxis im Baurecht
Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen nur per Anmeldetool möglich sind.
Das detaillierte Programm entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer.
SAV-Credit
Fachanwälte/Fachanwältinnen SAV Bau- und Immobilienrecht erhalten gemäss Entscheid der SAV-Fachkommission 4 SAV Credits bei Teilnahme an der Veranstaltung.
Bitte beachten Sie jedoch, dass pro Deklarationsjahr maximal 6 SAV-Credits für Webinare anrechenbar sind.
Universität Basel, Zentrum für Lehre und Forschung ZLF, Hebelstrasse 20, 4003 Basel
Medizin & Gesundheit
25 Jahre Pflegewissenschaft - Nursing Science
Öffentliche Jubiläumsfeier
Bild: zVg
Am 5. September 2025 feiern wir das 25-jährige Bestehen des Instituts für Pflegewissenschaft (INS). Geplant ist ein ganztägiger feierlicher Anlass mit einem vielfältigen Programm. Unter dem Motto "25 Years of Growth" präsentieren wir unsere Errungenschaften in den Bereichen Bildung und Forschung der vergangenen 25 Jahre, zeigen die praktischen Auswirkungen dieser Fortschritte und geben einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung. Mit vielfältigen Beiträgen bereichern zahlreiche Expertinnen und Experten aus der Praxis und aus unseren Partnerschaften unser Programm.
Veranstalter:
Pflegewissenschaft - Nursing Science (INS), Universität Basel,...
University of Basel, Biozentrum, Spitalstrasse 41, 4056 Basel
Medizin & Gesundheit
11th DBE Research Day
The Department of Biomedical Engineering: Innovative Research from Bench to Bedside
(Bild: zvg)
Last year marked the 10th anniversary of the Department of Biomedical Engineering. Over the past decade, with a clear mission to bridge the gap between laboratory research and clinical application, the department has experienced a remarkable growth.
By fostering a culture of innovation and aligning our research efforts with clinical needs, we built up a strong reputation that continues to attract clinicians, researchers, students alike. Their contributions have been instrumental in helping us realize our vision.
Looking ahead, the next decade holds great promise. Our goal is to further establish the DBE as a leading hub for innovation in medical and clinical technology.
It is therefore with great pleasure that we welcome you to the 11th DBE Research Day, a celebration of bold ideas and collaborative spirit that will propel us into the future!
Universität Basel, Innovation Garage, Kreuzstrasse 4, 4123 Allschwil
Fachübergreifend
Innovation Bootcamp: Entrepreneurship Training: Innosuisse Module 2 - Business Concept
Kickstart, Application Deadline 15. August
Veranstaltungsflyer (zVg)
Ready to Start Your Entrepreneurial Adventure?🚀
Kickstart your entrepreneurial journey with Innosuisse Module 2 "Business Concept," starting September 5, 2025. This 12-week evening program, designed specifically for PhD candidates, postdocs, researchers, and professors, offers a unique opportunity to develop essential key entrepreneurial skills including:
✔️ Pitching your ideas effectively
✔️ Team building and collaboration
✔️ Financial planning
✔️ Navigating Intellectual Property
✔️ Investors Perspective
✔️ Brand communication
Connect with ambitious peers and become part of Basel’s dynamic entrepreneurial community!
Course Details:
◾ Innovation Bootcamp: September 9th, 10am – 5pm
◾ Evening Sessions: Every Wednesday, 5pm – 9pm (September 17th - November 18th)
◾ Location: Innovation Garage, Kreuzstrasse 4, 4123 Allschwil
◾ Free of Charge and in English
Interested? Apply today: https://lnkd.in/dAMHdpcc
Application deadline: August 15th, 2025
👉 Hurry, spots are limited!
Der Kalender der Universität Basel listet Veranstaltungen auf, die von der Universität Basel, ihren zahlreichen Einheiten sowie von akkreditierten studentischen Organisationen und assoziierten Institutionen angeboten werden. Sie sprechen ein grösseres Publikum an, sind öffentlich und für alle zugänglich. In der Regel ist der Eintritt frei.
Sie können Ihren Anlass ebenfalls im Veranstaltungskalender eintragen lassen, sofern er die oben genannten Kriterien erfüllt. Senden Sie dazu Titel, Kurztext, Zeit, Ort, Veranstalter, Link auf Webseite und falls vorhanden Foto (JPG) und Programmflyer (PDF) an E-Mail: agenda@unibas.ch