UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
DossierWer regiert das Metaverse?
Text: Eva Wolfangel / Wenn aus Social Media virtuelle Realitäten werden, spielen dort viele Effekte der materiellen Welt. Wie das aussehen könnte, zeigt ein Ausflug in eine mögliche Zukunft sozialer Medien.
-
MeinungWas bedeutet die Neutralität für die Schweiz, Herr Kreis?
Text: Georg Kreis / Die Schweizer Neutralität wird hierzulande immer wieder neu verhandelt. Ein Historiker und ein Politikwissenschaftler zeigen auf, wie sich die Rolle der Schweiz in der internationalen Gemeinschaft entwickelt hat und heute darstellt.
-
MeinungWas bedeutet die Neutralität für die Schweiz, Herr Goetschel?
Text: Laurent Goetschel / Die Schweizer Neutralität wird hierzulande immer wieder neu verhandelt. Ein Historiker und ein Politikwissenschaftler zeigen auf, wie sich die Rolle der Schweiz in der internationalen Gemeinschaft entwickelt hat und heute darstellt.
-
Im BildWald ohne Regen.
Text: Angelika Jacobs / In einem Waldstück in Hölstein (BL) erforscht ein Team um Ansgar Kahmen, wie Bäume mit dem Klimawandel umgehen. Ein Besuch im Waldlabor.
-
PorträtDie Pionierin.
Text: Yvonne Vahlensieck / Neugier ist der treibende Faktor im Leben von Maria Hondele. Mit ihrer Forschung betritt die Biochemikerin Neuland auf dem Gebiet der Zellbiologie.
-
MeinungAusbeutung der natürlichen Ressourcen – eine mittelalterliche Idee?
Text: Karsten Engel / Gemäss der Bibel ist der Mensch etwas Besonderes. Berechtigt ihn das, die Natur auszunutzen? Diese Frage beschäftigte bereits Magnus Hundt im Spätmittelalter. Was wir von seinen Ansichten lernen können.
-
ForschungBrandherde im Gehirn löschen.
Text: Ori Schipper / Wer eine rätselhafte Erkrankung wie Multiple Sklerose erforscht, stösst immer wieder auf Überraschungen. Zum Beispiel auf Abwehrzellen aus dem Darm, die ins Gehirn wandern – und dort Entzündungen abschwächen.
-
ForschungDas Tagebuch der Anna Maria.
Text: Christoph Dieffenbacher / Vor 200 Jahren war die Gesellschaft stärker als heute von Krankheit und Tod geprägt. Was damals eine Dame aus dem Basler Bürgertum über Gesundheit, Älterwerden und Sterben dachte, hat sie in privaten Schriften festgehalten.
-
ForschungHeikle Daten schützen, aber nutzen.
Text: Tim Schröder / Medizinische Informationen sind streng vertraulich. Zugleich kann ihre Analyse komplexe Zusammenhänge aufdecken und so Patienten helfen. Unter der Leitung der Medizinethikerin Bernice Elger erforscht ein interdisziplinäres Team, wie sich diese wertvollen Daten künftig sicher und sinnvoll nutzen lassen.