UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
Alumni
Neue Fachalumni gegründet.
Text: Bettina Volz-Tobler / Der Studiengang Informatik wurde an der Universität Basel 2003 eingeführt. Nun ist kürzlich die Fachalumni-Gruppe AlumniComputerScience gegründet worden.
-
Alumni
Wechselvolle Zeiten am Nil.
Astrid Frefel ist gleich nach ihrem Ökonomiestudium in Basel in den Journalismus eingestiegen. Als Auslandkorrespondentin berichtete sie für verschiedene deutschsprachige Medien aus Kairo.
-
Kolumne
Goethes «Faust»: Gefährlicher Teufelspakt.
Text: Anne Spang / Mein Buch: Die Biologin Anne Spang empfiehlt «Faust» von Johann Wolfgang von Goethe.
-
Dossier
Vom Städtischen und vom Ländlichen.
Text: Manuel Herz / Auch wenn die Grenzen zwischen Stadt und Land durchlässiger werden, von einer allgemeinen Urbanisierung aller Regionen der Welt sind wir weit entfernt.
-
Dossier
Basel, seine Bevölkerung und die Stadtmauer
Text: Jörg Becher / Historiker erforschen, wie sich die räumliche Stadtentwicklung seit dem Mittelalter auf das soziale Leben in Basel ausgewirkt hat – und umgekehrt.
-
Dossier
Neue Häuser für sozialen Wandel
Text: Samuel Schlaefli / Genossenschaftliches Wohnen erlebt eine Renaissance. Eine Basler Soziologin begleitet die Entstehung neuer Wohnprojekte und forscht nach deren Potenzial für Innovationen und gesellschaftliche Transformation.
-
Dossier
Wo sich die Life Sciences konzentrieren
Text: Christoph Dieffenbacher / Die Region Basel ist einer der weltweit führenden Standorte in den Life Sciences – diese bilden hier einen Cluster von Firmen und Organisationen, die miteinander im Wettbewerb stehen, aber auch kooperieren. Dies zeigt eine neue Forschungsarbeit im Fach Geographie.
-
Dossier
Stadtquartiere: Räume in Bewegung
Text: Christoph Dieffenbacher / Städtische Strukturen setzen sich aus verschiedenen Quartieren zusammen. Eine Humangeografin ist den Eigenheiten von Basels Stadtteilen nachgegangen.
-
Dossier
Nachbarschaften 2.0
Text: Samuel Schlaefli / Verlieren Nachbarschaften in einer individualisierten und zunehmend mobilen Gesellschaft an Bedeutung? Nein, sagt die Kulturanthropologin Christina Besmer. Sie veränderten nur ihre Form – beeinflusst von zunehmender Diversität und Digitalisierung in der Gesellschaft.