Naher Osten – Region in Bewegung (01/2019)
Der Nahe Osten ist zu einem Brennpunkt geworden, der die internationalen Schlagzeilen beherrscht. UNI NOVA widmet sich den Entwicklungen und der aktuellen Lage der Staaten zwischen Libyen und Afghanistan und stellt Forschungsprojekte der Universität Basel aus den Fachbereichen Nahoststudien, Politologie, Geschichte und Religionswissenschaften vor.
UNI NOVA gratis abonnieren-
Dossier
«In weiter Ferne, so nah»: Der Nahe Osten.
Text: Maurus Reinkowski / Im heutigen Machtvakuum in der Region zwischen Libyen und Afghanistan stecken weite Gebiete und ganze Staaten in der Dauerkrise. Gleichzeitig rücken die Konflikte im Nahen Osten näher an Europa heran.
-
Dossier
Gibt es «gerechte» Grenzen?
Text: Irène Dietschi / Die willkürlich und achtlos gezogenen Grenzen der früheren Kolonialmächte seien schuld an der heutigen Misere, heisst es. Diese Behauptung wird in der Forschung bezweifelt.
-
Dossier
Medien und soziale Bewegungen.
Text: David Hermann / Der Politikwissenschaftler und Nahostspezialist Ali Sonay von der Universität Basel forscht zu aktuellen Entwicklungen in Ägypten, Marokko, der Türkei und Tunesien – und darüber, welche Rolle die Medien dabei spielen.
-
Dossier
Syrien: Nicht ohne die Bevölkerung.
Text: Samanta Siegfried / Für einen nachhaltigen Frieden muss die Zivilgesellschaft in Verhandlungen eingebunden werden. Das sagt die Politologin Sara Hellmüller von der Universität Basel. An einem konkreten Versuch im Syrienkonflikt war sie selbst beteiligt.
-
Dossier
Die Liebe meines Vaters zum Orient.
Text: Basil Gelpke / Der Basler Islamwissenschaftler und Drogenforscher Rudolf Gelpke (1928–1972) war zeitlebens von der orientalischen Welt fasziniert. Eine Spurensuche, erzählt von seinem Sohn.
-
Dossier
Israelische Araber als Brückenbauer.
Text: Alfred Bodenheimer / Teilhabe statt Abgrenzung: Die arabischen Bürger Israels könnten die Rolle als erfolgreicher Vermittler einnehmen.
-
Dossier
Auf dem Sprung in die Moderne.
Text: Astrid Frefel / Kairo, die lärmige, emissionsbelastete, chaotische ägyptische 22-Millionen-Metropole, soll in die Moderne katapultiert werden, soll ein «zivilisiertes» Aussehen erhalten.
-
Dossier
Die andere Mitte.
Text: Ralph Weber und Madeleine Herren / Der Nahe Osten erfährt von aussen immer wieder neue Definitionen: von Europa als Zugang zu Asien und vom heutigen China als Teil eines riesigen Wirtschaftsraums.
-
Gespräch
«Technische Fortschritte ohne bessere Kommunikation nützen nichts.»
Interview: Urs Hafner / Sabina Hunziker bringt angehenden Ärztinnen und Ärzten bei, wie sie mit ihren Patienten und Patientinnen richtig kommunizieren. Wenn jemand viel rede, sei das Wichtigste oft noch lange nicht ausgesprochen, sagt die Medizinprofessorin.
-
Porträt
Ein Erforscher des chemischen Raums.
Text: Christoph Dieffenbacher / Wissenschaftler erforschen die fast unendliche Welt der möglichen Moleküle und Verbindungen, um nach nützlichen Stoffen zu suchen. Anatole von Lilienfeld, Professor für Physikalische Chemie, entwickelt dafür neue, schnellere Methoden, die auf Quantenmechanik und Maschinellem Lernen basieren.
-
Forschung
Ein wiederentdeckter Anti-Reformator.
Text: Christoph Dieffenbacher / Der Basler Dichter und Humanist Atrocian schrieb in polemischen Schriften vergebens gegen die Reformation an. Er ging vergessen. Ein Forschungsteam hat sein gedrucktes Werk erstmals übersetzt und kommentiert herausgegeben.
-
Forschung
Fiebermessen «en miniature».
Text: Yvonne Vahlensieck / Anhand winziger Temperaturunterschiede lässt sich das Wachstum von Bakterien analysieren. An der Universität Basel setzen Forschende diese Technik – die Mikrokalorimetrie – auf vielfältige und innovative Weise ein: für die Entwicklung neuartiger Implantate, die Diagnose von Infektionen und Tests zur Lebensmittelsicherheit.
-
Forschung
Arbeitslos aus Altersgründen.
Text: Christoph Dieffenbacher / Ältere Arbeitnehmende sind vor allem dann benachteiligt, wenn Entlassungen drohen oder sie sich auf eine neue Stelle bewerben. Beim Schutz gegen Diskriminierung von Älteren liege die Schweiz im Vergleich zum Ausland zurück, sagt der Basler Rechtsprofessor Kurt Pärli.
-
Meinung
Seltene Krankheiten: Lohnt es sich, darüber zu forschen, Stefan Felder?
Text: Stefan Felder / Ist es sinnvoll, über Erkrankungen zu forschen, von denen sehr wenige Menschen betroffen sind? Der Gesundheitsökonom und die Medizinethikerin antworten unterschiedlich.
-
Meinung
Seltene Krankheiten: Lohnt es sich, darüber zu forschen, Bernice Elger?
Text: Bernice Elger / Ist es sinnvoll, über Erkrankungen zu forschen, von denen sehr wenige Menschen betroffen sind? Der Gesundheitsökonom und die Medizinethikerin antworten unterschiedlich.
-
Alumni
Als Nanoforscherin in Südschweden.
Heidi Potts ist zurzeit Postdoktorandin an der Universität Lund in Schweden. Sie studierte in Basel und Toronto Nanowissenschaften und darauf wurde sie am Institut für Materialwissenschaften an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne über das Wachstum und die Charakterisierung von halbleitenden Nanodrähten promoviert.
-
Alumni
Ethnologie gründet Fachalumni.
Text: Bettina Volz-Tobler / Über 100 Jahre gibt es in Basel die Disziplin Ethnologie. Nun wurde eine Alumni-Organisation für dieses Fach ins Leben gerufen.