UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
DossierKomplexität eines Gefühls.
Text: Fabienne Hübener / Eine Psychiaterin und ein Neurowissenschaftler nähern sich dem Phänomen Angst auf unterschiedliche Weise. Ziel von beiden sind neue Therapien und ein besseres Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen.
-
DossierMit Brokkoli-Monstern die Angst besiegen.
Text: Yvonne Vahlensieck / Bis zu einem gewissen Grad sind Ängste bei Kindern normal und sogar nützlich. Wenn die Furcht überhandnimmt, hilft es, sie greifbar zu machen.
-
DossierStärker als die Furcht.
Text: Niklas Bienbeck / Die Angst vor einem gefährlichen Tier oder einer riskanten Situation ist nachvollziehbar. Überkommt einen dieses Gefühl jedoch auch in offensichtlich ungefährlichen Momenten, wird es zur Belastung. Was dagegen hilft.
-
DossierSchreckgespenst Zukunft.
Interview: Angelika Jacobs / Die Psychologin Karina Wahl erforscht das Grübeln. Gründe zur Sorge über das, was auf uns zukommt, gibt es reichlich. Ein Gespräch über einen konstruktiveren Umgang mit der Ungewissheit.
-
DossierWer hat Angst vorm Muezzin?
Text: Noëmi Kern / Überfremdung, Islamisierung, Verlust von Wohlstand: Mit bedrohlichen Szenarien beeinflussen politische Akteure die Menschen. Sie verlassen die rationale Ebene und instrumentalisieren Gefühle für ihre Zwecke.
-
DossierHeimatlos.
Text: Urs Hafner / Migration löst Ängste aus, sowohl bei den Eingesessenen als auch bei den Zuwandernden. Kaum untersucht sind die Ängste von Kindern, die in den kantonalen Rückkehrzentren untergebracht sind. Walter Leimgruber sagt, sie würden dort zugrunde gehen.
-
DossierVisionen der Endzeit.
Text: Christoph Dieffenbacher / Schreckliche Bilder eines Gottesgerichts am Ende der Welt, wie es das Neue Testament schildert, waren im Mittelalter weit verbreitet. Trotzdem lebte man damals nicht in dauernder Angst vor Bestrafung der Sünden und ewiger Verdammnis.
-
Dossier«Der Tod kommt immer zu früh.»
Text: Cornelia Niggli / Die Furcht vor dem Sterben kennen viele, aber was, wenn die Angst vor dem Leben noch grösser ist? Ein Gespräch mit dem Ethiker und Theologen Georg Pfleiderer über Sterben in der Moderne, Scham und was Jesus am Kreuz damit zu tun hat.
-
MeinungWas ist Geschlecht, Herr Salzburger?
Text: Walter Salzburger / Heute ist gesellschaftlich akzeptiert, dass es mehr Facetten gibt als männlich oder weiblich. Wie definiert sich, welchem Geschlecht ein Individuum angehört? Antworten aus der Evolutionsbiologie.