Licht am Abend soll schlecht für den Schlaf sein. Doch spielt dabei eine Rolle, welche Farbe das Licht hat? Forschende der Universität Basel und der Technischen Universität München (TUM) verglichen den Einfluss unterschiedlicher Lichtfarben auf den menschlichen Körper. Ihre Erkenntnisse widersprechen den Resultaten einer früheren Studie bei Mäusen.
Der Universitätsrat hat am vergangenen Montag das dritte Budget der Leistungsperiode 2022–2025 verabschiedet. Um trotz der weiterhin vorhandenen exogenen Faktoren wie steigenden Beschaffungspreisen, einem Teuerungsausgleich von 2 Prozent für das Personal und Ertragsausfällen in der Grundfinanzierung ein ausgeglichenes Budget ausweisen zu können, muss die Universität Basel in den Planungen 2024 Reserven im Umfang von 53,9 Mio. Franken einsetzen.
Der Universitätsrat hat Kirsten Mertz zur Professorin für Allgemeine Pathologie sowie Felix Mahfoud zum Professor für Kardiologie gewählt.
Im Herbstsemester 2023 haben sich 13'006 Studierende und Doktorierende für ein Studium an der Universität Basel eingeschrieben. Damit überschreitet die Gesamtzahl der Studierenden wieder die 13'000er-Marke, was vor allem auf eine Zunahme der Eintritte auf Bachelorstufe zurückzuführen ist.
Antibiotika nützen nichts gegen Viren, auch nicht gegen das Coronavirus. Dennoch verschrieben Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz im ersten Jahr der Pandemie etwa doppelt so häufig antibakterielle Medikamente wie zuvor, berichten Forschende der Universität Basel. Eine riskante Praxis, warnt das Forschungsteam.
Der kanadische Mathematiker Jacob Tsimerman wird mit dem internationalen Ostrowski-Preis für höhere Mathematik 2023 ausgezeichnet. Der Ostrowski-Preis ist mit 100'000 Schweizer Franken dotiert und nach dem Mathematikprofessor Alexander M. Ostrowski benannt, der an der Universität Basel lehrte.
In vielen antiken Berichten über die Pestepidemien der damaligen Zeit ist von Ägypten als Einfallstor für Krankheitserreger in den Mittelmeerraum die Rede. Stimmt das tatsächlich? Erkenntnisse von Forschenden der Universität Basel relativieren die tradierte Meinung.
Die Versammlung der Rektorinnen und Präsidenten der Mitgliedsuniversitäten von Eucor – The European Campus hat Prof. Dr. Andrea Schenker-Wicki, Rektorin der Universität Basel, erneut zur Präsidentin von Eucor gewählt. Mit ihrer zweiten Amtszeit beginnt auch die neue Eucor-Strategieperiode 2024–2030.
Der Ausschuss des Stiftungsrates des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) hat Prof. Dr. Torsten Schwede zum neuen Präsidenten des SNF-Forschungsrats gewählt. Der amtierende Vizerektor Forschung der Universität Basel wird sein Amt per 1. Januar 2025 antreten.