Bestimmte Tierversuche zur Forschung über die Entwicklung von Embryonen lassen sich möglicherweise anstatt an Mäusen an Hühnereiern durchführen, sodass keine Muttertiere mehr getötet werden müssen. Ein Projekt des Zoologen Prof. Dr. Patrick Tschopp von der Universität Basel wird nun vom 3R-Kompetentzentrum Schweiz unterstützt.
Das Human Frontier Science Program (HFSP) verleiht den Nakasone Award 2019 an Prof. Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel. Hall wird für seine Entdeckung des Enzyms TOR, einem zentralen Regulator für das Zellwachstum, geehrt. Die Entdeckung von TOR ermöglichte es den Wissenschaftlern, das Zellwachstum und seine Bedeutung für Entwicklung, Alterung und Krankheit besser zu verstehen.
Zum ersten Mal findet in diesem Jahr die «Basel Summer Science Academy» der Universität Basel statt. Sechzehn Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus der Region dürfen im Biozentrum für zwei Wochen Forschungsluft schnuppern und in unsichtbare Welten eintauchen. Neben der Forschung bleibt aber auch Zeit, um Basel als Life Sciences Standort zu entdecken und für gesellige Stunden.
Mit hochempfindlichen Troponin-Tests lässt sich schnell und sicher bestimmen, ob ein Herzinfarkt vorliegt. Das berichten Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel im «New England Journal of Medicine».
Die Stipendienkommission hat die beiden Masterstudierenden Caroline Eggmann und Noureddine Wenger mit einem Anerkennungsstipendium ausgezeichnet. Sie würdigt damit ihre akademischen Leistungen unter besonders anspruchsvollen Bedingungen.
Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung des Biozentrums der Universität Basel hinterfragt die gängige Ursache von Parkinson. Die Forscher konnten nachweisen, dass die für Parkinson charakteristischen Einschlüsse in den Nervenzellen des Gehirns in den meisten Fällen nicht aus Proteinfibrillen bestehen, sondern vielmehr aus einem Gemenge von Membranfragmenten. Die in «Nature Neuroscience» publizierte Studie wirft neue Fragen zur Entstehung von Parkinson auf.
Das Rektorat hat Prof. Dr. Ola Mahmoud zur Assistenzprofessorin für Corporate Finance an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ernannt. Sie wird ihre auf fünf Jahre befristete Assistenzprofessur am 1. Juli 2019 antreten.
Wie lernen wir sprechen? Warum träumen wir? Was machen die Bakterien in und auf meinem Körper? Diesen und anderen Fragen widmete sich die Kinder-Uni 2019. Wer die Vorlesungen verpasst hat, kann sie jetzt online anschauen.
Mit der «Wissensbox» will die Universität Basel Wissenschaft für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe erfahrbar machen. Doktorand Yannik Gleichmann war bei einer dritten Klasse in Bottmingen auf Besuch.