x
Loading
+ -

Universität Basel setzt auf verantwortungsbewusste Forschung zu Künstlicher Intelligenz

© Grafik: Gerd Altmann (Pixabay)

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert unseren Alltag. Von der Medizin über die Wirtschaft bis hin zu unserer Kommunikation in Smartphones. Doch mit wachsender Bedeutung steigt auch die Verantwortung. Die Universität Basel setzt mit einer wegweisenden KI-Initiative gezielt auf verantwortungsbewusste Forschung, denn nur transparente, nachvollziehbare und faire KI-Systeme werden langfristig unser Vertrauen verdienen und gesellschaftlichen Nutzen schaffen. Mit Hilfe von privaten Fördermitteln will die Universität jetzt zwei zukunftsweisende Professuren im Bereich KI schaffen.

Ein interdisziplinärer Ansatz für die Zukunft

Porträt von Heiko Schuldt
Prof. Dr. Heiko Schuldt

Die Universität Basel verbindet als erste Schweizer Universität mit einer KI-Initiative technologische Spitzenforschung mit einem tiefen Verständnis für die gesellschaftlichen, ethischen und juristischen Auswirkungen von KI.

Viele der heute verfügbaren KI-Systeme arbeiten als «Black-Box»-Modelle. Sie liefern zwar hochpräzise Ergebnisse, lassen aber nicht erkennen, wie sie zu diesen gelangten. Das widerspricht einem Grundprinzip wissenschaftlicher Forschung: der Nachvollziehbarkeit. Ohne diese Transparenz können Forschende KI-Verfahren weder systematisch überprüfen noch weiterentwickeln. Das schränkt ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Forschung ein und lässt Potenzial ungenutzt.

Ein weiteres Risiko intransparent arbeitender KI-Systeme liegt im potenziellen Missbrauch. Ohne nachvollziehbare Entscheidungsprozesse sind diese Modelle anfällig für Verzerrungen und fehlerhafte Anwendungen. Diese haben in sensiblen Bereichen wie Medizin, Justiz oder Wirtschaft schwerwiegende Folgen.

Heiko Schuldt, Professor für Datenbanken und Informationssysteme am Departement Mathematik und Informatik der Universität Basel, bringt es auf den Punkt: «Es ist entscheidend, dass wir KI-Modelle entwickeln, die transparent sind und deren Entscheidungen nachvollziehbar bleiben. So wächst das Vertrauen in diese Technologie.»

Neue Professuren für eine KI mit Zukunft

Die Universität Basel plant zwei neue Professuren, um ihre Forschung in diesem wichtigen Bereich auszubauen: Die Professur für Trustworthy AI widmet sich der Entwicklung von KI-Modellen. Diese sollen leistungsfähig sowie nachvollziehbar und fair sein. Gerade in sensiblen Bereichen wie Gesundheit, Justiz oder Wirtschaft ist Transparenz bei Entscheidungen unabdingbar.

Die Professur für mathematische Grundlagen für Data Science und KI konzentriert sich ergänzend auf die mathematischen und algorithmischen Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. Sie verfolgt das Ziel, neue Methoden zu erforschen. Damit lassen sich grosse Datenmengen effizient analysieren und sinnvoll miteinander verknüpfen.

Warum private Förderung entscheidend ist

Der Wettlauf um die beste KI-Technologie ist in vollem Gange. Während Tech-Giganten über schier unbegrenzte Ressourcen verfügen, sind Universitäten auf gezielte Investitionen angewiesen. Private Förderung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Sie ermöglicht nicht nur die Einrichtung zukunftsweisender Professuren, sondern auch interdisziplinäre Forschungsprojekte und praxisnahe Lösungen.

«Wir stehen vor der Chance, kleinere und spezialisierte KI-Modelle zu entwickeln, die nicht nur effizienter, sondern auch erklärbarer und fairer sind», sagt Heiko Schuldt. «Das ist der Weg zu einer wirklich vertrauenswürdigen KI.»

Eine Investition mit gesellschaftlichem Mehrwert

Die kommenden Jahre werden zeigen, wie KI unser Leben nachhaltig verändern wird. Wer heute in die KI-Initiative der Universität Basel investiert, legt den Grundstein für eine verantwortungsbewusste technologische Zukunft. Dafür bietet die Universität Basel das ideale Umfeld. Interdisziplinäre Spitzenforschung, ein starkes Netzwerk und die Vision, Innovation mit gesellschaftlicher Verantwortung zu verbinden, zeichnen sie aus.

Jetzt Teil dieser Entwicklung werden!

Die Universität Basel sucht engagierte Förderinnen und Förderer die dazu beitragen, eine der drängendsten Fragen unserer Zeit zu beantworten: Wie gestalten wir Künstliche Intelligenz zum Vorteil der Gesellschaft? Ihre Unterstützung kann den entscheidenden Unterschied machen.

Um mehr über Ihre Fördermöglichkeiten zu erfahren, kontaktieren Sie uns.

Weiterführende Informationen

nach oben