x
Loading
+ -

Neuer "Hanns-Christian Mahler-Award" fördert Austausch zwischen Basel und Japan

Die Universität Basel und das Departement Pharmazeutische Wissenschaften freuen sich, die Einrichtung des "Hanns-Christian Mahler-Award" bekannt zu geben. Diese neue Förderinitiative wird herausragenden Bachelor- und Masterstudierenden des Departements finanzielle Unterstützung für Auslandsaufenthalte in Japan bieten.

Der Award ist Teil des neu geschaffenen Förderfonds Pharmazeutische Wissenschaften und zielt darauf ab, talentierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern wertvolle internationale Erfahrungen zu ermöglichen. Die Initiative stärkt nicht nur die persönliche und akademische Entwicklung der Studierenden, sondern trägt auch zur Internationalisierung unseres Departements bei und festigt die Beziehungen zwischen der Schweiz und Japan im Bereich der pharmazeutischen Forschung.

Basel und Toyama: Eine langjährige akademische Partnerschaft

Toyama ist eine Grossstadt und der Verwaltungssitz der Präfektur Toyama in Japan.

Mit dem "Hanns-Christian Mahler-Award" wird die bewährte Partnerschaft zwischen der Universität Basel und der Universität Toyama weiter gefestigt. Seit vielen Jahren verbindet beide Universitäten ein intensiver Austausch, der unter anderem durch das alle zwei Jahre stattfindende "Toyama-Basel Joint Symposium on Pharmaceutical Research and Drug Development" geprägt ist.

Diese Kooperation ist Teil einer umfassenderen Partnerschaft zwischen der Präfektur Toyama und den Schweizer Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft in den Bereichen Pharmazie und Biotechnologie. Studierenden beider Universitäten stehen dadurch wertvolle Möglichkeiten für den akademischen Austausch offen.

Toyama selbst blickt auf eine über 300-jährige Tradition in der Pharmazie zurück und gilt als wichtiges Zentrum der pharmazeutischen Produktion in Japan mit der höchsten Dichte an Pharmaunternehmen und -beschäftigten pro Einwohner*In im Land. Als Heimat eines der renommiertesten öffentlichen pharmazeutischen Forschungsinstitute Japans bietet die Region unseren Studierenden einzigartige Einblicke in die hochentwickelte japanische Pharmaforschung.

„Internationale Erfahrungen ermöglichen“

"Mit diesem Award möchte ich etwas zurückgeben", erklärt Prof. Dr. Hanns-Christian Mahler, CEO von «ten23 health» sowie Adjunkt und Dozent an den Universitäten Frankfurt und Basel. "Internationale Erfahrungen sind beruflich in unserer globalisierten Branche, aber insbesondere auch für die persönliche Entwicklung unschätzbar wertvoll. Der Austausch zwischen der Schweiz und Japan im Bereich der Pharmazie hat eine lange Tradition. Da ich selbst einen solchen Austausch aus mangelnden finanziellen Möglichkeiten nicht machen konnte, freue ich mich, nun jungen Talenten solche Chancen zu ermöglichen."

Das Departement und die Universität Basel bedanken sich herzlich bei Prof. Mahler für diese grosszügige Unterstützung, die einen wertvollen Beitrag zur Ausbildung von künftigen Forschenden in den pharmazeutischen Wissenschaften leistet.

Interessierte Studierende erhalten weitere Informationen hier oder beim Departement für Pharmazeutische Wissenschaften.

Weiterführende Informationen

nach oben