Freie Inhalte
Tropenhaus Neubau

Der Botanische Garten der Universität Basel ist eine kleine Oase mitten in der Stadt. 1589 wurde er beim Rheinsprung eröffnet und gehört damit zu den sieben ältesten Botanischen Gärten der Welt. Das grösste Gewächshaus des Botanischen Gartens ist das Tropenhaus. Nach gut 50 Jahren weist es altersbedingte Abnutzungsschäden auf und erfüllt nicht mehr die aktuellen sicherheitstechnischen, energetischen und pädagogischen Standards. Daher hat die Universität ein neues Tropenhaus gebaut (Bauzeit: Ende 2019 bis 2023).
Im Mittelpunkt steht dabei, einen möglichst realistischen Eindruck der natürlichen Vegetation eines Tropenwaldes auf kleinem Raum zu schaffen. Tropenwälder bestehen aus mehreren Etagen mit unterschiedlichen „Bewohnern“: Schattenpflanzen am Boden, grosse Stauden und Sträucher im Unterwuchs, Kletterpflanzen an den Stämmen und Aufsitzerpflanzen in den Kronen der Bäume. Diese dreidimensionalen Strukturen sind entscheidend für den immensen Artenreichtum der Tropen und soll daher in Basel nachempfunden werden. Die wertvollen Pflanzen des alten Tropenhauses werden während der Bauzeit in einem Provisorium untergebracht. Ein neues Tropenhaus wird nicht nur die Nutzung für Lehre und Forschung verbessern, sondern es führt ein breites Publikum an die faszinierende Welt der Tropenwälder heran. Ein besonderes Highlight wird die Nachempfindung eines feucht-kühlen Bergnebelwalds sein, welcher in einem eigenen Gewächshaus präsentiert wird.
Der Botanische Garten
Der Botanische Garten der Universität Basel ist ein beliebter und stark frequentierter Ort für grosse und kleine Basler Bürgerinnen und Bürger sowie Besucher aus der ganzen Region. Der Garten wurde 1589 gegründet und zählt damit zu den sieben ältesten Botanischen Gärten der Welt. Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Garten an den heutigen Standort am Spalentor verlegt und umfasst derzeit einen Pflanzenbestand von 7‘500-8‘000 Arten – drei Mal so viele, wie in Mitteleuropa wild vorkommen. Neben der Bedeutung als Platz für Forschung und Lehre ist der Botanische Garten immer auch ein Ort der Begegnung von Universität und Öffentlichkeit. Der Botanische Garten engagiert sich innerhalb und ausserhalb der Universität auf vielfältige Weise und ist in der Bevölkerung bestens bekannt. Veranstaltungen, wie die Besichtigung der Titanwurz-Blüten, ziehen bis zu 25‘000 Interessierte an.
Finanzierung
Der Neubau wurde massgeblich durch einen Baukredit sowie durch grosszügige Spenden von Stiftungen finanziert. Für die Ausstattung werden weiterhin private Förderer gesucht.