Cross-Border Education Grant
Der Cross-Border Education Grant ist ein Instrument der Universität Basel zur Förderung innovativer bi- und multinationaler Lehrveranstaltungen auf Stufe Master/Doktorat innerhalb des oberrheinischen Universitätsverbunds Eucor – The European Campus. Dozierende der Universität Basel können sich zusammen mit Kolleg/inn/en aus den Eucor-Partneruniversitäten auf die öffentliche Ausschreibung bewerben. Das Bewerbungsfenster öffnet jeweils Anfang März und endet Mitte April. Die Gewinner/innen werden Ende April benachrichtigt. Mitglieder der Gruppierungen I, II und III der Universität Basel erhalten eine Einladung zum Call mit den genauen Daten und dem Link zum elektronischen Antragsformular per E-Mail zugesendet.
Da Eucor seit 2022 an die Europäische Universitätsallianz EPICUR – European Partnership for an Innovative Campus Unifying Regions assoziiert ist, können Dozierende der EPICUR-Universitäten – neben Dozierenden der Universität Basel und mindestens einer Eucor-Universität – ebenfalls Mitantragssteller/innen sein. Auf Wunsch unterstützen wir gerne beim Matchmaking.
Gewinner/innen 2025
Das Fördergeld wurde 2025 zum achten Mal vergeben. Acht Projekte aus sieben verschiedenen Fachdisziplinen haben den Cross-Border Education Grant 2025 erhalten. Wir gratulieren herzlich den Gewinner/innen:
-
Prof. Dr. Nadine Amsler (Universität Basel), Prof. Dr. André Krischer (Universität Freiburg): Kolloquium Frühe Neuzeit
-
Dr. Lynn Leppla (Universität Basel), Dr. Janette Ribaut (Universität Basel), Prof. Dr. Christiane Kugler (Universität Freiburg) und Larissa Forster (Universität Freiburg): Advanced Practice Nursing Rollenentwicklung
-
Prof. Dr. Andrea Hofmann (Universität Basel) und Prof. Dr. Astrid Dröse (KIT): Weibliche Spiritualität in der Frühen Neuzeit. Theologische und germanistische Perspektiven
-
Dr. Lorena Rizzo (Universität Basel), Tricia Close-Koenig (Université de Strasbourg) und Prof. Dr. Manuela Boatcă (Universität Freiburg): Winter School Inherited Futures: Ruptures and Contestations
-
Dr. Sara Freund (Universität Basel), Renate de Bock (Universität Basel), Dr. Anja Matthiä (Universität Basel), Prof. Dr. Pablo Sinues (Universität Basel), Prof. Dr. Peter Odermatt (Universität Basel), Assistant. Prof. Hassan Omran (Université de Strasbourg) und Nicole Kirsch (Université de Strasbourg): Summer School 2026: Good Scientific Practice
-
Prof. Dr. Jan-Friedrich Missfelder (Universität Basel), Prof. Dr. Hanna Verena Walsdorf (Universität Basel) und Dr. Maria Weber (Universität Freiburg): Kulturgeschichte der vormodernen Nacht
-
Prof. Dr. Robin Teufel (Universität Basel) und Prof. Dr. Andreas Bechthold (Universität Freiburg): Next-Generation Innovations Against Antimicrobial Resistance
-
Dr. Thomas Oeschger (Universität Basel) und Prof. Dr. Dominique Kern (Université de Haute-Alsace): Lebenslanges Lernen? Theorien und Praxen der Erwachsenen- und Weiterbildung im Dreiländereck