Pharmazeutische Wissenschaften Abschluss: Bachelor
Die Pharmazeutischen Wissenschaften befassen sich mit der Entwicklung, Herstellung, Wirkungsweise und Anwendung von Medikamenten. Die pharmazeutische Forschung hat in den letzten Jahren eine Vielzahl neuer, hochwirksamer Substanzen entdeckt, effektivere Arzneiformen entwickelt und das Wissen über Nutzen und Schaden, den Medikamente im menschlichen Körper bewirken können, vergrössert.

Im Überblick
- Art
- Studiengang
- Abschluss
- Bachelor
- Studienstart
- Herbstsemester
- Struktur
- 1 Studiengang & Wahlbereich
- Regelstudienzeit
- 6 Semester
- Credits
- 180
- Sprache
- Deutsch
- Zuständige Fakultät
- Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Zugangsvoraussetzung
Termine und Fristen
Im Bachelorstudium Pharmazeutische Wissenschaften werden zuerst die naturwissenschaftlichen und biomedizinischen Grundlagen für die Fachausbildung gebildet, bevor Kenntnisse und Fertigkeiten über das ganze Netzwerk “Arzneimittel” von der Herkunft der Wirkstoffe bis zur Anwendung durch die Patientinnen und Patienten vermittelt werden. Es geht um die Arzneistoff-Findung, Pharmazeutische Analytik, Arzneistoffaufnahme, -transport und -verteilung im Körper, Formulierung, Herstellung und Qualitätssicherung der Arzneiform, Arzneistoffwirkung, -metabolismus und -toxizität sowie die Arzneimittelanwendung und -sicherheit.
Weiterführende Links und Downloads
Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Entwicklungen
Interessieren Sie sich für aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen und Forschungsergebnisse in diesem Bereich? Auf den Forschungswebsites finden Sie zahlreiche Publikationen von Forschenden der Universität Basel. Diese Ressource bietet wertvolle Einblicke und hilft, ein Fachgebiet besser kennenzulernen – sowohl zur Orientierung als auch als begleitende Informationsquelle im Studium.
Jetzt Publikationen und Forschungsgebiete entdecken
Häufige Fragen
-
Müssen während des Studiums Praktika absolviert werden?
Für die Zulassung zum Masterstudium Pharmazie muss, am besten vor Studienbeginn jedoch spätestens bis zum Abschluss des Bachelorstudiums, eine zweiwöchige Famulatur (d. h. ein Schnupperpraktikum) in max. zwei öffentlichen Apotheken absolviert werden.
Weitere Informationen zur Famulatur.
Während des Masterstudiengangs Pharmazie findet ein 165-tägiges Praktikum in einer Offizinapotheke und wahlweise zusätzlich in einer Spitalapotheke statt.
Antwort einblenden Frage einblenden -
Welche beruflichen und akademischen Möglichkeiten ergeben sich durch ein Studium der pharmazeutischen Wissenschaften?
Die Absolvent*innen des patientenorientierten Masterstudiums in Pharmazie sind in der Regel an Stellen in der Offizin- und Spitalapotheke tätig. Apotheker*innen, die ihren Beruf privatwirtschaftlich in eigener fachlicher Verantwortung ausüben wollen, benötigen seit 1. Januar 2018 einen eidgenössischen Weiterbildungstitel und haben die Möglichkeit selbständig eine Apotheke zu führen. Daneben gibt es zahlreiche Stellen im Gesundheitswesen und in der Industrie (letztere üblicherweise nach einem Doktorat).
Antwort einblenden Frage einblenden