Kipppunkte im Klimasystem. Vorboten aus dem polaren Eis
Forum Basiliense Lecture mit Prof. Dr. Ricarda Winkelmann, Max-Planck-Institut für Geoanthropologie
Ricarda Winkelmann auf Antarktis-Expedition. (Foto: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)
Die Antarktis ist der kälteste, windigste und trockenste Ort der Erde. Ihr gewaltiger Eisschild ist Millionen Jahre alt, bis zu 4000 Meter dick und könnte bei vollständigem Abschmelzen den Meeresspiegel um rund 58 Meter anheben. Besonders die Westantarktis verliert bereits seit Jahrzehnten beschleunigt Eis.
Mit zunehmender Erwärmung steigt das Risiko, kritische Kipp-Punkte zu überschreiten: Wechselwirkungen zwischen Eis, Atmosphäre und Ozean könnten einen irreversiblen Eisverlust in Gang setzen – mit gravierenden Folgen für den Meeresspiegel und das globale Klima über Jahrhunderte hinaus.
In ihrem Vortrag wird die deutsche Klimaforscherin Ricarda Winkelmann die zugrunde liegenden physikalischen Prozesse und Risiken solcher Instabilitäten genauer beleuchten, sowie die Auswirkungen auf den Anstieg des Meeresspiegels und unser globales Klima – nicht nur in den kommenden Jahrzehnten, sondern für die nächsten Jahrhunderte und darüber hinaus.
Physikerin und Klimaforscherin
Prof. Dr. Ricarda Winkelmann ist Gründungsdirektorin des Max-Planck-Instituts für Geoanthropologie. Als Physikerin und Klimawissenschaftlerin trägt sie massgeblich zu unserem Verständnis der komplexen Dynamik des Erdsystems bei, darunter die Eisdynamik Grönlands und der Antarktis, die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen und Kippdynamiken. Winkelmann ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Earth Commission und hat an mehreren wissenschaftlichen Expeditionen in die Anden und die Antarktis teilgenommen.
Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten und simultan ins Englische übersetzt.
Anmeldung
Der Eintritt ist frei. Bitte melden Sie sich bis zum 30. September per E-Mail an unter forum-basiliense@unibas.ch
Der Kalender der Universität Basel listet Veranstaltungen auf, die von der Universität Basel, ihren zahlreichen Einheiten sowie von akkreditierten studentischen Organisationen und assoziierten Institutionen angeboten werden. Sie sprechen ein grösseres Publikum an, sind öffentlich und für alle zugänglich. In der Regel ist der Eintritt frei.
Sie können Ihren Anlass ebenfalls im Veranstaltungskalender eintragen lassen, sofern er die oben genannten Kriterien erfüllt. Senden Sie dazu Titel, Kurztext, Zeit, Ort, Veranstalter, Link auf Webseite und falls vorhanden Foto (JPG) und Programmflyer (PDF) an E-Mail: agenda@unibas.ch