Kipppunkte im Klimasystem. Vorboten aus dem polaren Eis
Forum Basiliense Lecture mit Prof. Dr. Ricarda Winkelmann, Max-Planck-Institut für Geoanthropologie
Ricarda Winkelmann on an Antarctic expedition. (Photo: Potsdam Institute for Climate Impact Research)
Die Antarktis ist der kälteste, windigste und trockenste Ort der Erde. Ihr gewaltiger Eisschild ist Millionen Jahre alt, bis zu 4000 Meter dick und könnte bei vollständigem Abschmelzen den Meeresspiegel um rund 58 Meter anheben. Besonders die Westantarktis verliert bereits seit Jahrzehnten beschleunigt Eis.
Mit zunehmender Erwärmung steigt das Risiko, kritische Kipp-Punkte zu überschreiten: Wechselwirkungen zwischen Eis, Atmosphäre und Ozean könnten einen irreversiblen Eisverlust in Gang setzen – mit gravierenden Folgen für den Meeresspiegel und das globale Klima über Jahrhunderte hinaus.
In ihrem Vortrag wird die deutsche Klimaforscherin Ricarda Winkelmann die zugrunde liegenden physikalischen Prozesse und Risiken solcher Instabilitäten genauer beleuchten, sowie die Auswirkungen auf den Anstieg des Meeresspiegels und unser globales Klima – nicht nur in den kommenden Jahrzehnten, sondern für die nächsten Jahrhunderte und darüber hinaus.
Physikerin und Klimaforscherin
Prof. Dr. Ricarda Winkelmann ist Gründungsdirektorin des Max-Planck-Instituts für Geoanthropologie. Als Physikerin und Klimawissenschaftlerin trägt sie massgeblich zu unserem Verständnis der komplexen Dynamik des Erdsystems bei, darunter die Eisdynamik Grönlands und der Antarktis, die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen und Kippdynamiken. Winkelmann ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Earth Commission und hat an mehreren wissenschaftlichen Expeditionen in die Anden und die Antarktis teilgenommen.
Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten und simultan ins Englische übersetzt.
Anmeldung
Der Eintritt ist frei. Bitte melden Sie sich bis zum 30. September per E-Mail an unter forum-basiliense@unibas.ch
The University of Basel calendar lists events offered by the University of Basel, its numerous units, and accredited student organizations and associated institutions. They address a larger audience, are public and open to all. As a rule, admission is free.
You can also have your event listed in the Calendar of Events, provided it meets the above criteria. To do so, send the title, short text, time, place, organizer, link to website and, if available, photo (JPG) and program flyer (PDF) to E-Mail: agenda@unibas.ch