Werbung Wirkung Pharma – Von der Sammlung zur künstlerischen Auseinandersetzung
Sonderausstellung im Pharmaziemuseum Basel
Die Sonderausstellung «Werbung Wirkung Pharma» gibt Einblicke in eine Sammlung von pharmazeutischer Fachwerbung aus den Jahren 1960 bis 1980. Vier Themen werden dabei in den Fokus gerückt: Angst, Schlaf, Vitamine und Verhütung.
Zentral für die Ausstellung ist die Frage, inwiefern gesellschaftliche Debatten die Pharmaindustrie beeinflussen und umgekehrt. Was wir unter Gesundheit verstehen, welche Geschlechterrollen und Familienbilder wir als typisch erachten, was wir uns unter einem normalen Arbeitsalltag vorstellen, solche Fragen werden bis heute verhandelt und beeinflussen immer auch die Art und Weise, wie gewisse Medikamente vermarktet und verkauft werden.
Begleitend werden Arbeiten des Basler Künstlers Raphael Widmer gezeigt. Inspiriert von einer Werbung zum Medikament Lexotanil, reflektieren seine Werke Beziehungen zur Angst, als bildliches wie auch gesellschaftliches Phänomen.
Die Ausstellung wird am 2. Dezember eröffnet und ist von Dienstag bis Sonntag von 10–17 Uhr geöffnet. Eintritt CHF 8.– / 5.– (ermässigt).
Veranstalter:
Pharmaziemuseum der Universität Basel
Diese Website verwendet Cookies, um Nutzungsdaten zu erheben und die Funktionalität zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Als Suchmaschine setzen wir Google Search ein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.