UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
Porträt
Die Unbeirrbare.
Text: Irène Dietschi / Als Forscherin setzt Mirjam Christ-Crain neue Massstäbe. «Nie aufgeben», lautet ihre Devise. Damit stösst die Endokrinologin auch in Fachgebiete jenseits des Hormonsystems vor – immer mit Blick auf die Patientinnen und Patienten.
-
Forschung
Der richtige Bakterienmix für eine bessere Ernte.
Text: Santina Russo / Um optimal zu gedeihen, beeinflussen Pflanzen die Bakteriengemeinschaft an ihren Wurzeln. Herauszufinden, wie ihnen das gelingt, ist wichtig für die Entwicklung neuer Biodünger für eine nachhaltigere Landwirtschaft.
-
Forschung
Notwendige Last.
Text: Noëmi Kern / Umgangssprachlich hat Ballast keinen guten Ruf. In der Seefahrts- und Sozialgeschichte spielte er jedoch eine gewichtige Rolle.
-
Forschung
Moleküle im Galopp.
Text: Yvonne Vahlensieck / Ein interdisziplinäres Team untersucht, wie genau sich einzelne Biomoleküle bewegen. Ein Trick dabei: winzige Poren, durch die immer nur ein Molekül schlüpfen kann.
-
Forschung
Das Einmaleins des Programmierens.
Text: Samanta Siegfried / Seit bald zehn Jahren können Basler Schülerinnen und Schüler bereits in der Primarschule lernen, wie man Software schreibt. Möglich macht es das Projekt PrimaLogo, das gleichzeitig auch eine Weiterbildung für Lehrpersonen ist.
-
Alumni
Feuer und Flamme für die Politik.
Text: Marion Maurer / Als Jugendlicher lernte An Lac Truong Dinh die Namen der Schweizer Parlamentsmitglieder auswendig. Heute ist der Alumnus politischer Berater von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider.
-
Alumni
«Ich wünschte mir, dass wir als Kirche mutiger wären.»
Interview: AlumniBasel* / Priscilla Schwendimann kam für das Theologie-Studium nach Basel. Heute macht sich die reformierte Pfarrerin für einen fröhlichen und ermächtigenden Glauben stark.
-
Forschung
Demokratie im digitalen Zeitalter.
Text: Christian R. Ulbrich, Rechtswissenschaftler* / Christian R. Ulbrich verbindet sein Interesse für Computertechnik mit Rechtswissenschaft und untersucht die Frage, wie die Digitalisierung politische Machtverhältnisse beeinflusst.
-
Forschung
Gibt es «Migränewetter»?
Text: Athina Papadopoulou und Marcus D'Souza / Kopfschmerz-Geplagte kennen es. In der Fachliteratur findet man jedoch Widersprüchliches zur Frage, ob Wetter und Migräne zusammenhängen. Ein Überblick.