UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
DossierErinnern und Vergessen.
Text: Angelika Jacobs, Illustrationen: Studio Nippoldt / Vom Entstehen und Vergehen der Erinnerung: Eine Reise von den ersten Nervenzellen bis über den Tod hinaus.
-
DossierVerschollene Babyjahre.
Text: Fabienne Hübener / Unsere frühesten Kindheitserinnerungen sind verschüttet. Doch es gibt Hinweise, dass sie ein Leben lang gespeichert bleiben. Aber wozu, wenn sie nicht abrufbar sind? Flavio Donato und sein Team verfolgen die Spuren früher Erinnerungen im Gehirn.
-
DossierDie Frau, die nie vergisst.
Text: Angelika Jacobs / Nur etwa 60 Menschen auf der Welt erinnern sich an alles, was sie je erlebt haben. Viele leiden stark darunter. In ihrem Erbgut suchen Forschende nun nach Antworten, warum wir vergessen können.
-
DossierHilfe für den Kurzzeitspeicher.
Text: Santina Russo / Wie wichtig unser Arbeitsgedächtnis ist, merken wir erst, wenn es nicht mehr richtig funktioniert – etwa im Alter oder bei psychischen Leiden. Forschende suchen nach Wegen, diesen Kurzzeitspeicher im Alltag zu stärken.
-
DossierWenn das Virus wiederkommt.
Text: Ori Schipper / Das immunologische Gedächtnis beruht auf einem komplexen Zusammenspiel verschiedener Zellen, und Tausende Gene sind daran beteiligt. Zwei Perspektiven auf ein schillerndes und zuweilen schwer fassbares Phänomen.
-
DossierRiskante Operationen.
Text: Sabine Goldhahn / Nach chirurgischen Eingriffen können insbesondere bei älteren Menschen Gedächtnisstörungen auftreten. Eine Basler Arbeitsgruppe sucht Wege, den Symptomen vorzubeugen.
-
DossierSchwere Schuld verjährt nicht.
Interview: Christoph Dieffenbacher / Der Faktor Zeit spielt eine wichtige Rolle, wenn Delikte verfolgt und bestraft werden. Fragen an den Strafrechtler Christopher Geth über Verjährung und Vergessen in der Justiz.
-
DossierDas kollektive Gedächtnis – ein Mythos?
Text: Samuel Schlaefli / Der Historiker Erik Petry glaubt nicht, dass sich Gesellschaften gemeinsam erinnern können. Überzeugt kritisiert er die gängige Lehrmeinung und verweist unter anderem auf die jüdische Geschichte.
-
DossierSchleichende Vorboten.
Text: Yvonne Vahlensieck / Je früher eine Demenz erkannt wird, desto besser lässt sich helfen. Das macht die Suche nach den allerersten Anzeichen so wichtig.