UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
Warum werden die Blätter bund?
-
Porträt
Hirnspezialistin und Sprachforscherin
Christoph Dieffenbacher / Sie erforscht, wie das Gehirn funktioniert, und dabei vor allem, wie es Sprachen verarbeitet. Als eine der ersten Frauen an der Medizinischen Fakultät hatte die Neuroanatomin Cordula Nitsch einige Hürden zu nehmen.
-
Forschung
Die erste Schweizer Volkshochschule
Beatrice Montanari / Vor 90 Jahren gründeten Universitätsprofessoren die Volkshochschule Basel – die erste in der Schweiz.
-
Forschung
Fisch gegen Sex
Sonja Merten / In Sambia verkaufen Fischer ihre Fänge an arme Händlerinnen im Tausch gegen Sex. Gegen die drohende Stigmatisierung grei fen die Frauen auf traditionelle Bräuche zurück.
-
Webtipp
Webtipp von Peter Fornaro
Dr. Peter Fornaro (*1973) arbeitet nach einem Studium in Experimentalphysik und Wirtschaft am Imaging & Media Lab der Universität Basel. Seine Spezialgebiete sind die digitale Archivierung sowie Digital Imaging. Er unterrichtete Bild- und Medientechnologie sowie Informatik und leitet derzeit die Forschungsprojekte Monolith und AFRESA über Langzeitarchivierung und Archivscanning im Foto- und Kinobereich.
-
Familienkonflikte bei Insekten
-
Dossier
Wie geht es weiter nach der Schule?
Thomas Meyer / Wie vollziehen junge Menschen den Übergang von der obligatorischen Schule in weiterführende Ausbildungen und ins Erwachsenen- und Arbeitsleben? Wie ergeht es ihnen dabei, auf welche Schwierigkeiten stossen sie? Gesicherte Antworten darauf liefert TREE, die erste nationale Jugendlängsschnittuntersuchung der Schweiz.
-
Dossier
Bildung: Wer hat, dem wird gegeben
Thomas Meyer / Über soziale Ungleichheit in der Volksschule wird wieder diskutiert. Doch auch nach der obligatorischen Schulzeit zählt für den Bildungserfolg längst nicht nur die Leistung, wie die Jugendlängsschnittstudie TREE zeigt.
-
Dossier
Jugendliche in der Familie
Beate Schwarz / Wie ergeht es Familien mit Kindern im Übergang zum Jugendalter? Wichtig für das Wohlbefinden ist , wie mit Konflikten umgegangen wird.