UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
Dossier
Das «erste Mal»
Nancy Bodmer / Das Sexualverhalten von heutigen Jugendlichen in der Schweiz ist in einer Online-Befragung bei 12- bis 20-Jährigen untersucht worden.
-
Dossier
Starke Gefühle
Roland Reichenbach, Rahel Heeg, Eveline von Arx / Die Gefühls- oder Herzensbildung ist ein heute wenig akzentuierter Aspekt , wenn von «Bildung» die Rede ist. Auch und vielleicht besonders das Jugendalter ist mitunter von starken Gefühlen geprägt. Der Umgang mit ihnen will erlernt sein.
-
Dossier
Teens schlafen anders
Sylvia Frey, Christian Cajochen / Punkto Schlafverhalten dauert die Pubertät beim Menschen fünf bis sechs Jahre. Dann gleicht sich der Schlaf-Wach-Rhythmus langsam dem Muster von Erwachsenen an.
-
Dossier
Wenn Schriftlernen trotzdem gelingt
Annelies Häcki Buhofer, Christine Beckert / Der Umgang mit Schrift und der Aufbau schriftlicher Kompetenzen hängen stark mit der sozialen Herkunft zusammen. Doch auch Jugendliche aus bildungsfernen Milieus können im Lesen und Schreiben erfolgreich sein.
-
Dossier
Jugendbücher: Kunst oder Konsum?
Rosmarie Zeller / Aktuelle Jugendliteratur bewegt sich zwischen künstlerischen Ansprüchen und den Regeln des Markts – und oft überwiegen Letztere.
-
Dossier
Vom Gewaltvirus befallen?
Peter Aebersold / Trotz hoher Medienpräsenz steigt die Jugendgewalt zurzeit nicht weiter an. Und doch muss die Prävention verstärkt werden.
-
Kolumne
Sauerstoff als Werbeträger
Helma Wennermers /
-
Porträt
Ethiker, Theologe und Organisator
Christoph Dieffenbacher / Georg Pfleiderer beschäftigt sich nicht nur mit Fragen der Theologie und der Ethik, sondern auch etwa damit , wie man an der Universität ein neues Fach aufbaut oder ein Forschungszentrum einrichtet. Dabei versucht er immer wieder, Verschiedenes miteinander zu vernetzen.
-
Forschung
Telemedizin: Globaler Wissensaustausch
Martin Oberholzer / Medizinisches Wissen wird über Internet ausgetauscht , damit bessere und schnellere Diagnosen mögl ich sind: Telemedizin zeigt einen neuen Weg zu einer Globalisierung in der Medizin.