UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
Dossier
Warum tragen Männer keine Röcke?
Michela Seggiani / Warum tragen heute Frauen Hosen, Männer aber keine Röcke? Eine wirklich schlüssige Antwort darauf gibt es wohl nicht. Klar ist, dass die beiden Kleidungsstücke von Frauen und Männern heute nicht nur aus modischen Gründen unterschiedlich getragen werden.
-
Dossier
Gelten überall im Universum die gleichen physikalischen Gesetze?
Matthias Liebendörfer / Das Universum ist gross und vielfältig. Dass die gleichen physikalischen Gesetze überall gelten sollen, kann nur eine Arbeitshypothese sein. Fortwährend werden neue Bedingungen erforscht, unter denen die aktuelle Beschreibung der Natur noch nicht überprüft werden konnte: etwa in fernen astrophysikalischen Objekten wie Neutronensternen, «Schwarzen Löchern» oder Supernova-Explosionen.
-
Dossier
Ist Religion auf dem Vormarsch?
Reinhold Bernhardt / Dass die Religionen auf dem Vormarsch seien, ist seit Jahren immer wieder zu hören. Doch die viel beschworene «Rückkehr der Religion» ist ein Mythos.
-
Dossier
Warum müssen wir schlafen?
Christian Cajochen / Schlaf ist global und bei allen Lebewesen nachweisbar. Er ist für das Wohlergehen und die Erholung des Menschen notwendig und bildet eine für das Leben unerlässliche Phase, indem er den physischen und sozialen Alltagsstress vergessen hilft.
-
Dossier
Warum macht Stress vergesslich?
Dominique de Quervain / Viele Menschen haben Gedächtnisblockaden, wenn sie unter Stress stehen. Eine wichtige Rolle spielen dabei bestimmte körpereigene Stresshormone namens Glucocorticoide. Ihre Wirkungen müssen aber nicht nur ein Fluch, sondern können auch höchst segensreich sein.
-
Dossier
Was haben Kinder rechtlich zu sagen?
Michelle Cottier / Kinder und Jugendliche werden bis zum 18. Altersjahr noch nicht als volle Rechtssubjekte behandelt. Weniger bekannt ist, dass sie bereits im Jugendalter weitreichende Selbstbestimmungsrechte haben. Zudem müssen auch jüngere Kinder in Entscheidungsprozesse mit einbezogen werden, die sie direkt betreffen.
-
Dossier
Was macht Krebs so gefährlich?
Gerhard Christofori / Die Krebsforschung der letzten Jahre hat uns dem Verständnis der genetischen und molekularen Ursachen dieser Erkrankung sehr nahe gebracht. Jedoch wurde die Euphorie gedämpft: Krebs ist eine vielschichtige Erkrankung mit unerwarteter Flexibilität in der Entstehung und in der Entwicklung von Therapieresistenz.
-
Porträt
Lungenspezialist und Forscher mit langem Atem
Katharina Truninger / Michael Tamm leitet die Lungenklinik des Universitätsspitals Basel und hat dabei oft alle Hände voll zu tun. Mit innovativer Forschung an menschlichen Zellkulturen versucht der passionierte Arzt, Klinik und Wissenschaft miteinander zu verbinden.
-
Kolumne
Serendipity oder vom glücklichen Zufall
Helma Wennemers /