x
Loading
+ -

150. Todestag von Wilhelm Wackernagel: Bibliothek wird digitalisiert

Wilhelm Wackernagel (1806–1869), Pionier der Germanistik an der Universität Basel. (Foto: Universitätsbibliothek Basel)
Wilhelm Wackernagel (1806–1869), Pionier der Germanistik an der Universität Basel. (Foto: Universitätsbibliothek Basel)

Die Universitätsbibliothek Basel (UB) startet zum 150. Todestag des Basler Philologen und Kulturhistorikers Wilhelm Wackernagel am 21. Dezember mit der Digitalisierung seiner Bibliothek. Der Gelehrte war einer der ersten Professoren für Germanistik an der Universität Basel und zählte nach Karl Lachmann und Jacob Grimm zu den bedeutendsten Vertretern seines Fachs.

20. Dezember 2019

Wilhelm Wackernagel (1806–1869), Pionier der Germanistik an der Universität Basel. (Foto: Universitätsbibliothek Basel)
Wilhelm Wackernagel (1806–1869), Pionier der Germanistik an der Universität Basel. (Foto: Universitätsbibliothek Basel)
Nach der Publikation des «Glossars für das XII.-XIV. Jahrhundert» sammelte Wackernagel weitere Anmerkungen für geplante Neuauflagen. (Foto: Universitätsbibliothek Basel, Signatur: Wack 2599)
Nach der Publikation des «Glossars für das XII.-XIV. Jahrhundert» sammelte Wackernagel weitere Anmerkungen für geplante Neuauflagen. (Foto: Universitätsbibliothek Basel, Signatur: Wack 2599)

Die UB beginnt nun mit der Digitalisierung von Wackernagels wissenschaftlicher Bibliothek. Den Anfang macht eine Auswahl der vom Gelehrten mit Notizen versehenen eigenen Werke – darunter seine Schrift zur goldenen Altartafel des Münsterschatzes, seine Antrittsrede sowie wichtige sprachgeschichtliche und lexikografische Arbeiten.

«Durchschossene Exemplare»  

Bei den zuerst digitalisierten Schriften handelt es sich um «durchschossene Exemplare»: Buchausgaben, in denen hinter jedem bedruckten ein leeres Blatt eingebunden wurde, etwa, um dem Verfasser Anmerkungen für geplante Neuauflagen zu ermöglichen. Der Autor nutzte diese Option intensiv, was seine Handexemplare zu einer wichtigen Quelle für wissenschaftsgeschichtliche Forschung macht.

nach oben