Ausgezeichnete Lehre: Universität Basel verleiht Teaching Excellence Awards 2025
Mit Wertschätzung, Offenheit und Innovationsgeist gestalten sie Lehre, die Studierende begeistert: Die Teaching Excellence Awards 2025 würdigen fünf Dozierende und Studierende für ihre herausragende Leistung.
20. Mai 2025
Der Vizerektor Lehre, Prof. Dr. Thomas Grob, verlieh die Teaching Excellence Awards im Rahmen eines Festakts am 19. Mai im Kollegienhaus und überbrachte den Preisträgerinnen und Preisträgern wie auch den anderen Nominierten die Glückwünsche und den Dank der Universität.
Die Beteiligung an der Verleihung der Lehrpreise war in diesem Jahr so hoch wie nie zuvor: Für die fünf Kategorien gingen insgesamt 801 Nominationen ein, verteilt auf insgesamt 292 Dozierende aus allen sieben Fakultäten. Die Teaching Excellence Awards wurden 2025 zum sechsten Mal vergeben, und zum zweiten Mal konnten auch Studierende nominiert werden, die in der Lehre tätig sind.
In absoluten Zahlen verzeichneten erneut die Philosophisch-Historische, die Philosophisch-Naturwissenschaftliche und die Medizinische Fakultät die meisten Nominationen. Im Verhältnis zur Studierendenzahl gingen an der Theologischen, der Philosophisch-Historischen und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät die meisten Nominationen ein.
Motivierender Unterricht: Prof. Dr. Andrea Gabriele Hofmann
Für keine andere Preiskategorie wurden so viele Nominierungen eingereicht wie für die Kategorie «Motivierender Unterricht», die 2025 neu eingeführt wurde. Unter den Finalistinnen und Finalisten waren viele dabei, die die unterschiedlichsten Studierenden ansprechen und besonders zu begeistern und zu motivieren vermögen. Gewinnerin ist Prof. Dr. Andrea Gabriele Hofmann, Professorin für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät.
Besonders hervorgehoben hat die Jury, zusammengesetzt aus Mitgliedern des skuba-Vorstandes, die sehr wertschätzende Haltung und Kommunikation der Dozentin, ihr vielfältiges Methodenrepertoire in der Unterrichtsgestaltung und ihre Fähigkeit, lebendige Räume zum gemeinsamen Lernen und Diskutieren zu schaffen. Von den Nominierenden wurde vor allem die Offenheit geschätzt, mit der sich die Dozentin auf Anregungen und Ideen der Studierenden einliess und mit der sie den Austausch über alle akademischen Grade hinweg suchte. Betont wurden darüber hinaus ihre inklusive Art und ihre Fähigkeit, die Studierenden gleichzeitig zu fordern und zu unterstützen und ihnen die Freiheit zu geben, ihren Lernweg mitzugestalten.
Shortlist «Motivierender Unterricht»:
- Dr. Christiane Büttner, Postdoc, Fakultät für Psychologie, Sozialpsychologie
- Dr. Matthias Müller Krähenbühl, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter, Philosophisch-Historische Fakultät, Ägyptologie
Starke Fundamente: Dr. Thomas Zehrt
Mit dem Preis «Starke Fundamente» werden Lehrende ausgezeichnet, die mit ihrem Unterricht den Studierenden ermöglichen, erfolgreich Grundkompetenzen zu erwerben. Zum Preisträger wurde Dr. Thomas Zehrt gewählt, Universitätsdozent für Mathematik und Statistik an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Die Jury in dieser Kategorie bestand aus Lehrende mit einem Zertifikat in Hochschuldidaktik der Universität Basel.
Besonders hervorgehoben hat die Jury, dass der Dozent die Selbstorganisation der Studierenden beim Lernen aktiv förderte, zum Beispiel durch die Bereitstellung von Lernvideos und eine klare Strukturierung der Lernmaterialien. Darüber hinaus bot er zahlreiche Möglichkeiten, die Theorie mit praxisnahen Beispielen greifbar zu machen und offene Fragen zu klären. Neben seiner Leidenschaft für die Lehre und seinem unermüdlichen Einsatz lobten die Nominierenden seine vielfältigen Lernmaterialen und insbesondere seine sorgfältig aufbereiteten Skripte sowie die ausführlichen Musterlösungen. Diese helfen den Studierenden, sich erfolgreich auf die Leistungsüberprüfung vorzubereiten.
Shortlist «Starke Fundamente»:
- Prof. Dr. Mirka Henninger, Fakultät für Psychologie, Statistics and Data Science
- Prof. Dr. Daniel Ricklin, Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Molekulare Pharmazie
Kooperation und Interaktion: Prof. Dr. Nadine Amsler
Die 2025 neu eingeführte Kategorie «Kooperation und Interaktion» richtet ihren Fokus auf Lehrende, die besonders interaktive Lehrveranstaltungen gestalten und gezielt die Zusammenarbeit der Studierenden fördern. Der Preis geht an Prof. Dr. Nadine Amsler, Assistenzprofessorin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Philosophisch-Historischen Fakultät.
Die Jury – bestehend aus Mitgliedern der studentischen Fachgruppen der Universität Basel – hob insbesondere die Fähigkeit der Dozentin hervor, sehr grosse Seminargruppen lebendig zu gestalten. Durch den abwechslungsreichen Einsatz von Unterrichtsformen wie Gruppenarbeiten, Podiumsdiskussionen, Mindmaps und Zweiergesprächen gelang es ihr, die Studierenden unabhängig vom jeweiligen Vorwissen aktiv in den Unterricht einzubinden. Die Nominierenden betonten die ausgezeichnete persönliche Begleitung der Dozentin und ihr schnelles und qualitativ hochwertiges Feedback. Besonders geschätzt wurde auch die sensible und aufmerksame Art der Dozentin, mit der sie auf jede und jeden Studierenden einging und eine inklusive und unterstützende Lernumgebung schaffte.
Shortlist «Kooperation und Interaktion»:
- Dr. Christiane Büttner, Postdoc, Fakultät für Psychologie, Sozialpsychologie
- Prof. Dr. Andrea Gabriele Hofmann, Fakultät für Theologie, Kirchengeschichte
Supporting Learning: Janoah Hartmann
Mit der Kategorie «Supporting Learning» werden Assistierende und Studierende ausgezeichnet, die ihre (Mit-)Studierenden dort abholen, wo sie gerade im Lernen stehen, und dabei helfen, Brücken zu den Fachinhalten und zu anderen Studierenden zu bauen. Gewinner ist Janoah Hartmann, Bachelorstudent und Tutor in der Mathematik an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät.
Die Jury, bestehend aus Mitgliedern der studentischen Fachgruppen, würdigte sein Engagement, seine persönliche Begleitung der Studierenden und sein aufrichtiges Interesse an ihrem individuellen Lernerfolg. Die Nominierenden schätzten die Fähigkeit des Tutors, alle Studierenden mit grosser Rücksicht auf unterschiedliche Vorkenntnisse und Lerntempi auf denselben Stand zu bringen und die Lehre als gemeinsamen Prozess zu gestalten. Sie lobten seine hilfreichen Zusammenfassungen und sein gezieltes Feedback. Während des Unterrichts setzte er erfolgreich Kahoot-Umfragen, QR-Codes für anonyme Fragen sowie ein visuelles Ampelsystem für Live-Rückmeldungen zum Verständnis der besprochenen Inhalte ein.
Shortlist «Supporting Learning»:
- Dr. Daniel Höhmann, Postdoc und Assistent, Philosophisch-Historische Fakultät, Politikwissenschaft
- Audric-Charles Wannaz, Doktorand, Philosophisch-Historische Fakultät, Alte Geschichte
Dienst an der Lehre: Dr. Julia Büchele
Eine beachtliche Zahl an Nominationen gingen dieses Jahr für diejenigen Angehörigen der Universität Basel ein, die dazu beitragen, ein freudvolles und reibungsloses Studium zu ermöglichen. Die Gewinnerin in der Preiskategorie «Dienst an der Lehre» ist dieses Jahr Dr. Julia Büchele, Koordinatorin der Graduate School of Social Sciences (G3S) der Philosophisch-Historischen Fakultät.
Die Jury dieser Preiskategorie waren die Studiendekaninnen und Studiendekane aller Fakultäten der Universität Basel. Die Nominierenden schätzten insbesondere das Engagement der Koordinatorin bei der Unterstützung der Doktorierenden sowohl durch ihre kompetente und empathische Beratung als auch durch die Planung und Organisation von Angeboten wie regelmässige Schreibtage, Workshops und Coachings. Hervorgehoben wurde ihr Beitrag zur Vernetzung der Doktorierenden untereinander und zur Entwicklung eines didaktisch durchdachten Curriculums, das die Bedürfnisse und Perspektiven der Doktorierenden in den Mittelpunkt stellt.
Shortlist «Dienst an der Lehre»:
- Robin Legendre, Masterstudent und Tutor Humanmedizin, Vorstandsmitglied «Young Sonographers Basel» / Medizinische Fakultät
- Andreas Maurer, Lehrbeauftragter Prothetik und Zahntechniker, Medizinische Fakultät / Universitäres Zentrum für Zahnmedizin UZB
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu den Preiskategorien, fotografische Eindrücke von der Preisverleihung und eine Übersicht über die Lehrpreise der vergangenen Jahre finden sich auf der Webseite zu den Teaching Excellence Awards.