Freie Inhalte
Zukunftstag 2022
Seitenwechsel für Mädchen und Jungs
Hunderte Betriebe und Institutionen öffnen einmal jährlich ihre Türen und geben Schülerinnen und Schülern der 5. bis 7. Klasse die Möglichkeit, die Welt der Arbeit zu entdecken. Sie laden Mädchen und Jungen dazu ein, in ungewohnte Bereiche Einblick zu nehmen und Vorstellungen davon zu hinterfragen, was Frauen und Männer angeblich gut oder schlecht können.
Thema des Zukunftstages ist der Seitenwechsel: Mädchen und Jungen begleiten einen Elternteil oder eine Bezugsperson, die jeweils in einem «geschlechtsuntypischen» Berufsfeld arbeitet.
Damit trägt der Nationale Zukunftstag dazu bei, den Berufswahlhorizont und die Zukunftsperspektive von Mädchen und Jungen zu erweitern und zu verbessern. Denn eine offene, von stereotypen befreite Berufswahl erhöht die Chancen von Jugendlichen auf ein erfolgreiches Berufsleben erheblich.
Der nächste Zukunftstag findet am 10. November 2022 statt. Weitere Informationen über diesen Tag erhalten Sie auf der offiziellen Webseite des Nationalen Zukunftstags.
Teilnahme Universität Basel
Grundsätzlich können am Zukunftstag an der Universität Basel alle Jugendlichen der 5. bis 7. Schulklasse teilnehmen. Die Kantone regeln die Teilnahme am Zukunftstag jedoch unterschiedlich. Finden Sie hier eine Übersicht.
Für die Teilnahme am Zukunftstag braucht es eine Anfrage bei der Schule. In vielen Schulen gehört der Zukunftstag bereits zum festen Jahresprogramm, einige verlangen von ihren Schülerinnen und Schülern ein Dispensationsgesuch.
Die Universität Basel bietet Mädchen und Jungen aller Universitätsangehörigen an, am Grundprogramm des Zukunftstages teilzunehmen. Die teilnehmenden Jugendlichen begleiten so ihre Mutter oder ihren Vater oder eine andere nahestehende Person einen Tag bei der Arbeit oder beim Studium. Die Teilnahme am Grundprogramm erfordert keine zentrale Anmeldung bei der Universität Basel. Hier erfolgt eine interne Abstimmung mit der jeweilig vorgesetzten Person oder den Dozierenden.
Darüber hinaus werden auch diverse Programme durch die Fakultäten und Departemente angeboten. Anmeldeschluss ist der 23. Oktober 2022. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Zusätzlich können die teilnehmenden Mädchen und Jungen am 10. November 2022 ihr Mittagessen an Verkaufsstellen des SV Services an der Universität Basel gratis beziehen.
- Bei einer Teilnahme am Grundprogramm können die Verpflegungsgutscheine bis am 3. November 2022 unter zukunftstag@unibas.ch bestellt werden, danach kann eine Frist gerechte Zustellung nicht mehr garantiert werden.
- Bei einer Teilnahme an den Programmen der Fakultäten/Departementen ist der Verpflegungsgutschein bereits enthalten.
In folgenden Mensen / Cafeterien kann der Verpflegungsgutschein eingelöst werden:
- Restaurant Bacells’ Kaffi Biozentrum, Spitalstrasse 41, 4056 Basel
- Cafeteria Uni Bibliothek, Schönbeinstrasse 18, 4056 Basel
- Cafeteria Al Dente (UZB), Mattenstrasse 42, 4058 Basel
- Bernoulli Kitchen & Garden, Bernoullistrasse 16, 4001 Basel
- Cafeteria Kollegienhaus, Petersplatz 1, 4051 Basel
Coronavirus
Wir weisen auf die aktuellen Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit und die generellen Abstands- und Hygienemassnahmen.
like2be – Welcher Job passt zu wem?
Das elektronische Game like2be ermöglicht Jugendlichen, ihren Horizont im Berufswahlprozess spielerisch zu erweitern.
Durch das Experimentieren mit unterschiedlichen Lebensentwürfen und Berufsbiographien lernen junge Menschen nicht nur eine Vielzahl neuer Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten kennen, sondern erfahren auch, wie divers (berufs-)biographische Verläufe sein können.
Das Lernspiel hilft den Jugendlichen, ein reflektiertes
Verhältnis zu den eigenen Berufswünschen zu entwickeln.
-
Organisation
Universität Basel Zukunftstag
Beschreibung