Europäische Geschichte in globaler Perspektive Abschluss: Master

Im Überblick
- Art
- Studiengang
- Abschluss
- Master
- Studienstart
- Herbst-, Frühjahrsemester
- Struktur
- 1 Studiengang & Wahlbereich
- Regelstudienzeit
- 4 Semester
- Credits
- 120
- Sprache
- Deutsch
- Zuständige Fakultät
- Philosophisch-Historische Fakultät
Zugangsvoraussetzung
Informationen zur Zulassung:
https://www.unibas.ch/zulassung
Termine und Fristen
Ein geschichtswissenschaftliches Vollstudium mit forschungsorientiertem Profil
Der Masterstudiengang Europäische Geschichte in globaler Perspektive ermöglicht ein geschichtswissenschaftliches Vollstudium mit einem forschungsorientierten Profil. Er fördert das Verständnis aktueller Verflechtungen, Identitätsdiskurse und Konflikte in Europa in ihrer historischen Tiefendimension. Im Mittelpunkt steht die Reflexion über Europäische Geschichte in transnationaler und globaler Perspektive. Dabei werden «Europa» und «europäische Geschichte» selbst stets als Konzepte kritisch reflektiert.
Der Studiengang
- verbindet europäische Geschichte mit globalhistorischen Perspektiven,
- ist epochenübergreifend konzipiert,
- fördert die theoretisch-methodologische Reflexion,
- ist forschungsorientiert angelegt und punktuell mit dem Doktoratsstudium (Basel Graduate School of History) verschränkt,
- ermöglicht eigene Schwerpunktsetzungen,
- unterstützt selbstverantwortliches Lernen in projektorientierten Formaten,
- baut Kompetenzen in zukunftsweisenden Forschungsfeldern (z.B. Digital History) auf,
- bietet die Möglichkeit eines Studienaufenthaltes im Ausland,
- bietet Orientierungsmöglichkeiten in beruflichen Praxisfeldern,
- bereitet die Studierenden auf die Durchführung eines eigenständigen Forschungsprojekts (Masterarbeit) vor.
Weiterführende Links und Downloads
Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Entwicklungen
Interessieren Sie sich für aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen und Forschungsergebnisse in diesem Bereich? Auf den Forschungswebsites finden Sie zahlreiche Publikationen von Forschenden der Universität Basel. Diese Ressource bietet wertvolle Einblicke und hilft, ein Fachgebiet besser kennenzulernen – sowohl zur Orientierung als auch als begleitende Informationsquelle im Studium.
Jetzt Publikationen und Forschungsgebiete entdecken