x
Loading
+ -

Deutsche Philologie Abschluss: Master

Deutsche Sprachwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Germanistische Mediävistik bilden die drei Teilbereiche des Fachs Deutsche Philologie an der Universität Basel.

Allgemeine Sprachwissenschaften

Sprache, Literatur und Kultur des deutschsprachigen Raums forschend erkunden

Vor dem Hintergrund der kulturwissenschaftlichen Neuorientierung der Geisteswissenschaften wird dabei die historisch-philologische Kompetenz mit der Entwicklung aktueller und innovativer Impulse – zum Beispiel der Postcolonial Studies, der Diskursanalyse, der Kognitions- und Soziolinguistik oder der Kommunikationstheorie – zu einem in seiner Vielfalt einmaligen Gegenstands- und Theoriespektrum verbunden. In den Blick kommen die Situierung von Texten und anderen Erscheinungsformen der Sprache im kulturellen Prozess, die unterschiedlichen sprachlichen, bildlichen oder akustischen Medien in ihren jeweiligen Kontexten wie auch die Wechselbeziehungen zwischen Literaturen, Alltags- oder Fachsprachen, Ökonomie, Ökologie, Psychologie, Gender und anderen Wissensgebieten.

  • Schwerpunkte der Lehre und Forschung

  • Studienaufbau

  • Fächerkombination

    Als zweites Masterstudienfach kommt neben Fächern der Philosophisch-Historischen Fakultät – mit Ausnahme Deutsche Literaturwissenschaft – auch ein ausserfakultäres Studienfach in Frage.

    Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen, die zur Vertiefung in den Studienfächern, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotene Studienfächer oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen einsetzbar sind.

  • Berufsmöglichkeiten

  • Lehrdiplom

  • Studienfachberatung & Studienberatung

Das richtige Studium gefunden?

Diese Studienangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:

nach oben