Departement Physik, Stachelschützenhaus, Kollegienhaus
Natur & Technik
Feier zur Inauguration des Stachelschützenhauses als «Historic Site» der European Physical Society
Mit Anne Pawsey (European Physical Society), Martin Mattmüller (Bernoulli-Euler-Gesellschaft) und Stephan Rosswog (Universität Hamburg/Stockholm University)
Das Stachelschützenhaus erhält von der European Physical Society die Auszeichnung als «Historic Site». (Foto: Universität Basel, Raisa Durandi)
Die European Physical Society (EPS) ehrt Daniel Bernoulli (1700–1782) für seine Beiträge zur Physik und ernennt den ursprünglichen Ort seiner Forschung in Basel, das Physikalische Kabinett im Stachelschützenhaus, zu einer «EPS Historic Site».
Daniel Bernoulli war von 1750 bis 1776 Professor für Physik an der Universität Basel. Er erzielte grundlegende Fortschritte in der Hydrodynamik, etwa das «Bernoulli-Prinzip». Zudem war er ein Pionier der mathematischen Physik. Er veröffentlichte 74 Arbeiten und erhielt 10 Preise der Grande Académie de Paris für Themen aus der Astronomie, Physik und Anwendungen auf nautische Probleme.
Bernoullis Vorgänger als Physikprofessor an der Universität Basel, Benedict Staehelin (1695–1750), hatte eine Sammlung von physikalischen Geräten und Instrumenten angelegt, die er zu Demonstrationszwecken erworben hatte. Diese Stücke wurden im «Physikalischen Kabinett» – dem 1729 erbauten Südflügel des Stachelschützenhauses – aufgestellt.
Bernoulli fügte viele weitere Apparate für seine Forschungen und Vorlesungen zur Physik hinzu – darunter das Experiment zur «Demonstration des hydrostatischen Paradoxons», das zeigt, dass der Druck in einer Flüssigkeit unabhängig von der Form des Gefässes ist und nur von der Höhe der Flüssigkeitssäule abhängt.
Dieser Ort, an dem Daniel Bernoulli ein Vierteljahrhundert lang gearbeitet, geforscht und seine öffentlichen Experimentalphysik-Vorlesungen gehalten hat, wird nun als «EPS Historic Site» ausgezeichnet.
Programm
Teil I: Departement Physik, Hörsaal 1 (Eingang St. Johanns Ring 27):
14.30 Uhr: Tee, Kaffee und Kuchen im Foyer
15.00 Uhr: Willkommensrede
15.15 Uhr: Anne Pawsey (EPS Generalsekretärin): The EPS Historic Sites project
15.30 Uhr: Martin Mattmüller (Bernoulli-Euler-Gesellschaft): Daniel Bernoulli and his Physical Cabinet
16.15 Uhr: Stephan Rosswog (Universität Hamburg und Universität Stockholm): Astrophysical Gasdynamics and Bernoulli’s Theorem in Fluid Dynamics
17.15 Uhr: Spaziergang zum Stachelschützenhaus
Teil II: Stachelschützenhaus und Kollegienhaus (Petersplatz 10 und Petersplatz 1)
17.30 Uhr: Rainer Gosert and Klaudia Nägele (Labormedizin, Universitätsspital Basel): Present activities in clinical virology in the Stachelschützenhaus
17.45 Uhr: Enthüllung der Gedenktafel der EPS Historic Site
18.00 Uhr: Apéro im Kollegienhaus (während des Apéros ist es möglich das Stachelschützenhaus in Kleingruppen zu besichtigen)
Der Kalender der Universität Basel listet Veranstaltungen auf, die von der Universität Basel, ihren zahlreichen Einheiten sowie von akkreditierten studentischen Organisationen und assoziierten Institutionen angeboten werden. Sie sprechen ein grösseres Publikum an, sind öffentlich und für alle zugänglich. In der Regel ist der Eintritt frei.
Sie können Ihren Anlass ebenfalls im Veranstaltungskalender eintragen lassen, sofern er die oben genannten Kriterien erfüllt. Senden Sie dazu Titel, Kurztext, Zeit, Ort, Veranstalter, Link auf Webseite und falls vorhanden Foto (JPG) und Programmflyer (PDF) an E-Mail: agenda@unibas.ch
Diese Website verwendet Cookies, um Nutzungsdaten zu erheben und die Funktionalität zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Als Suchmaschine setzen wir Google Search ein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.