Öffentliche Führungen durch die Universitätsbibliothek Basel
(Bild: Universitätsbibliothek Basel)
Die Universitätsbibliothek Basel ist eines der Hauptwerke des Architekten Otto H. Senn, entstanden in den Jahren 1962–1968. Neben der architektonischen Qualität dieses Gebäudes ist das innovative Tragwerk und die Betonkuppel für den Lesesaal des Ingenieurs Heinz Hossdorf einzigartig.
Otto Senn und Heinz Hossdorf entwickelten die Form des Lesesaals aus den akustischen und funktionalen Bedürfnissen der Benutzer und der Nutzung. Entstanden ist ein ästhetisch höchst ansprechendes Werk von herausragender Qualität.
Das «Laboratorium Lernräume», Umsetzung 2019–2021, verdoppelt das bestehende Angebot an Lernplätzen und will die Lernbedürfnisse der Zukunft ermitteln. Die Interventionen aktivieren ungenutzte Zwischenräume des Gebäudes, orientieren sich an den jeweiligen Bauepochen der einzelnen Gebäudeteile und sind als Laboratorium bewusst unterschiedlich gestaltet.
Bibliotheksführungen mit Bibliothekspersonal: Samstag und Sonntag jeweils um 10, 12 und 13 Uhr; Dauer: ca. 30 Minuten
Architekturführungen mit Open House Basel: Samstag und Sonntag jeweils um 14, 15, 16 und 17 Uhr; Dauer: ca. 30 Minuten
«Sehend denken. 100 Jahre Lucius + Annemarie Burckhardt». Rundgang durch die Ausstellung mit Markus Ritter, Sonntag, 15 Uhr; Dauer: ca. 45 Min.
Treffpunkt: Foyer im Erdgeschoss. Keine Anmeldung erforderlich.
Der Kalender der Universität Basel listet Veranstaltungen auf, die von der Universität Basel, ihren zahlreichen Einheiten sowie von akkreditierten studentischen Organisationen und assoziierten Institutionen angeboten werden. Sie sprechen ein grösseres Publikum an, sind öffentlich und für alle zugänglich. In der Regel ist der Eintritt frei.
Sie können Ihren Anlass ebenfalls im Veranstaltungskalender eintragen lassen, sofern er die oben genannten Kriterien erfüllt. Senden Sie dazu Titel, Kurztext, Zeit, Ort, Veranstalter, Link auf Webseite und falls vorhanden Foto (JPG) und Programmflyer (PDF) an E-Mail: agenda@unibas.ch