UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
AlumniAuf den Spuren der Apartheid.
Franziska Rüedi ist Historikerin und berichtet aus Johannesburg. Seit ihrem ersten Studientag an der Universität Basel ist bereits einige Zeit vergangen und doch erinnert sie sich gerne an diese frühen Studienjahre und die Begegnungen mit ihrem Mentor.
-
Kolumne«Beloved» von Toni Morrison: Die Geister der Vergangenheit.
Text: Andrea Bieler / Mein Buch: Die Theologin Andrea Bieler empfiehlt «Beloved» von Toni Morrison.
-
DossierDie zweite Revolution der Quantenphysik
Text: Dominik Zumbühl / Die Quantenphysik verspricht revolutionäre neue Technologien wie den Quantencomputer – mit weitreichenden Konsequenzen für Wirtschaft und Gesellschaft. Die Universität Basel nimmt seit Jahren eine Vorreiterrolle in der Quantenforschung ein.
-
DossierQubits – Bausteine des Quantencomputers
Text: Benedikt Vogel / Ein Qubit kann ein Bit Information speichern – die kleinstmögliche digitale Informationsmenge. Es ist der elementare Baustein eines künftigen Quantencomputers. Qubits aus Halbleitermaterialien, wie sie in Basel erforscht werden, zählen zu den aussichtsreichsten Kandidaten.
-
Dossier
57 Sekunden sind Weltrekord
Text: Benedikt Vogel / Der Quantencomputer, an dem Basler Physiker arbeiten, will den Elektronenspin als Träger digitaler Informationen nutzen. Dafür muss der Spin genug lange stabil gehalten werden. In Basel wurde kürzlich ein neuer Weltrekord aufgestellt.
-
DossierDie wundersame Eigenschaft des Majorana- Fermions
Text: Tim Schröder / Künftige Quantencomputer versprechen, herkömmliche Computer um Längen zu schlagen, weil sie mit hoher Leistung parallele Rechenoperationen ausführen können. Das Problem: Noch können die quantenmechanischen Speicherbausteine, die Qubits, Information nicht lange speichern.
-
DossierSilizium für den Superrechner
Text: Leonid Leiva / Silizium-Chips bilden die Grundlage heutiger Computer. Basler Forscher sind überzeugt, dass dieses bewährte Material auch eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung leistungsstarker Quantencomputer spielen wird.
-
DossierRechnen in einer Welt voller Störungen
Text: Roland Wengenmayr / Quanteninformation ist extrem empfindlich und kann durch minimale Einflüsse gestört werden. Für die Fehlerkorrektur benötigt ein Quantencomputer ausgeklügelte Reparaturmechanismen. Wie diese aussehen könnten, veranschaulicht ein Ausflug in die Gedankenwelt des Physikers James Wootton.
-
DossierQuantensensoren revolutionieren die Mikroskopie
Text: Christel Möller / Während der Einsatz von Quantencomputern noch in der Zukunft liegt, sind quantenbasierte Sensoren bereits Realität. Basler Physiker haben extrem empfindliche Messinstrumente entwickelt, die eine Abbildung in bisher unerreichter Auflösung ermöglichen.