UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
KolumneCaterina ist stolz darauf, eine Putzfrau zu sein – und wünscht sich einen Ferrari
Prof. Ueli Mäder / Mein Buch: Soziologieprofessor Ueli Mäder empfiehlt die Reportage «Caterina» von Erwin Koch.
-
ForschungMit Ingenieurskunst zu neuen Lösungen in der Medizin
Martin Hicklin / Das jüngste Departement der Universität ist das erste auf Boden des Kantons Baselland: In Allschwil, unmittelbar neben dem Schweizer Innovationspark Nordwestschweiz, suchen 60 Forschende nach innovativen Lösungen für medizinische Probleme.
-
ForschungDem Städtewandel auf der Spur
Olivia Poisson / Städte verändern sich ständig. Mechtild Widrich schaut sich diesen Wandel genau an und weiss, was er für die Öffentlichkeit bedeutet.
-
GesprächDas Tier über sein Aussehen verstehen
Interview: Urs Hafner / Als Philosoph, der sich mit Tieren beschäftigt, stösst Markus Wild ausserhalb der Universität oft auf Resonanz. Er glaubt, dass die Philosophie dazu beiträgt, dass die Menschen ein besseres Verständnis der Tiere gewinnen. Dies lasse sich weltweit beobachten.
-
Dossier
Forschen im Dienste der Nachhaltigkeit
Thomas Pfluger / Unsere Generation konsumiert Energie und Ressourcen, als ob es kein Morgen gäbe. Die Schweizerinnen und Schweizer verbrauchen – und das ist nur ein Beispiel – zwischen 11 und 12 Millionen Tonnen Erdöl pro Jahr. Selbst wenn die Reserven noch einige Jahrzehnte vorhalten: Was tun, wenn sie zu Ende sind?
-
DossierDie Vegetation hat bereits auf den Klimawandel reagiert
Thomas Pfluger / Wie sieht die Schweizer Landschaft in 50 Jahren aus? Mit dem Klimawandel verändern sich auch die Wachstumsbedingungen für Pflanzen. Ansgar Kahmen, Professor für nachhaltige Landnutzung am Fachbereich Botanik der Universität Basel, erforscht die Reaktion der Vegetation auf diese Veränderungen.
-
Dossier
Nicht alles ist nachhaltig, was grün ist
Oliver Klaffke / Im Departement Gesellschaftswissenschaften der Universität Basel erforscht Paul Burger nachhaltiges Verhalten. Er untersucht, welche Konsequenzen es hat, wie man es fördert und was die Beweggründe der Menschen sind, sich an Prinzipien der Nachhaltigkeit zu orientieren.
-
Dossier
Pilze, Plastik und Nachhaltigkeit
Oliver Klaffke / An der Universität Basel wird geforscht, wie Pilze und Bakterien Holz zerlegen. Die Grundlagenforschung ermöglicht so, neue Materialien zu produzieren – und liefert vielleicht Hinweise auf gesunderhaltende Prozesse beim Menschen.
-
Dossier«Es gibt noch grundlegende Unklarheiten.»
Interview: Matthias Geering und Thomas Pfluger / UNI NOVA sprach mit Frank Krysiak über Nachhaltigkeitsforschung und ihre Bedeutung für die Schweizer Politik.