Menschen unterscheiden sich in ihrer Gedächtnisleistung. Forschende der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass bestimmte Hirnsignale mit diesen Unterschieden zusammenhängen.
Im 18. Jahrhundert nutzte der Basler Gelehrte Daniel Bernoulli das Stachelschützenhaus für sein «Physikalisches Kabinett» und hielt dort öffentliche Physikvorträge. Die European Physical Society hat es nun als historische Stätte der Physik anerkannt.
Ein Forschungsteam der Universität Basel hat eine wahre Fundgrube von bislang nicht beschriebenen Proteinen entdeckt. Dank der jüngsten Entwicklungen im «Deep Learning» gelang es den Forschenden, Hunderte neue Proteinfamilien und sogar eine neue Art der Proteinfaltung aufzudecken. Die Studie ist jetzt in «Nature» veröffentlicht.
Die Chemikerin Yang Yao und die Historikerin Falestin Naïli werden neue Assistenzprofessorinnen an der Universität Basel. Ausserdem werden Enno Lenzmann und Florian Seebeck zu Full Professors befördert.
Am kommenden Montag beginnt an der Universität Basel für 12'434 Studierende und Doktorierende das Herbstsemester 2023. Die Zahl der Erstsemestrigen hat wieder deutlich zugenommen, nachdem die Eintritte in den letzten beiden Jahren stagniert hatten. Die Gesamtzahl der Studierenden dürfte damit wieder über 13'000 steigen.
Mit einem mobilen Partizipationslabor möchten die Eucor-Hochschulen ihre Forschung im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit der Bevölkerung näherbringen – und sie darin einbeziehen. Das MobiLab macht vom 15.–18. September 2023 auf dem Petersplatz in Basel Halt.
Je öfter wir Ausdauersport treiben, desto fitter werden wir. Auch unsere Muskeln. Sie gewöhnen sich an die Belastung und halten länger durch. Ein Forschungsteam der Universität Basel hat durch Experimente mit Mäusen neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie sich die Muskeln ans Ausdauertraining anpassen.
Im Herbstsemester finden gleich acht Ringvorlesungen statt: Sie blicken unter anderem auf den Ukraine-Konflikt und die Türkei, untersuchen Kommunikation im Alltag und fragen, wie liberale Demokratien auf autoritäre Regime reagieren sollen, die Andersdenkende im Ausland verfolgen.
Kaum hat das Schuljahr begonnen, rücken auch schon die ersten Prüfungen näher. Schulkinder stecken den Stress offenbar besser weg, wenn sie sich im Alltag viel bewegen, berichten Forschende der Universität Basel.