Physikern der Universität Basel ist es erstmals gelungen, mithilfe eines Rasterkraftmikroskops einem Silberkatalysator bei der Arbeit zuzusehen. Aus den Beobachtungen während einer sogenannten Ullmann-Reaktion können die Forscher deren Energieumsatz berechnen und die Katalyse damit möglicherweise optimieren.
Diesen Herbst starten zwei weitere Online-Kurse der Universität Basel. Die beiden Kurse «Switzerland in Europe» und «One Health» behandeln brisante Fragen, sei es zum Verhältnis Schweiz-EU oder im Bereich der globalen Bekämpfung von Krankheiten. Einschreiben kann man sich ab sofort.
Das Rektorat hat Prof. Jana Nikitin zur neuen Assistenzprofessorin für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie ernannt. Die Assistenzprofessur ist auf fünf Jahre befristet.
Wer Symptome von Taubheit, eingeschränktem Sehvermögen, Kraftminderung oder Gleichgewichtsstörungen verspürt, muss auf der Hut sein. Es könnte sich um erste Anzeichen einer beginnenden Multiplen Sklerose handeln. Bestätigt sich der Verdacht, kann eine frühe medikamentöse Therapie den Krankheitsverlauf langfristig günstig beeinflussen. Eine internationale Langzeitstudie unter Federführung von Forschenden der Universität und des Universitätsspitals Basel kommt zum Schluss, dass eine möglichst früh einsetzende Therapie den Ausbruch der Krankheit verzögern oder gar verhindern kann.
Mit einer fantastischen Leistung haben die beiden Ruderer Lucas Tramèr und Simon Niepmann an den Olympischen Spielen in Rio die Goldmedaille im Leichtgewichts-Vierer gewonnen. Die Universität Basel gratuliert ihren beiden Studenten herzlich zu Olympia-Gold!
Der Beginn schizophrener Psychosen lässt sich nicht vorhersagen. Identifiziert man jedoch Faktoren, die mit dem Psychoserisiko zusammenhängen, kann dies wichtige Erkenntnisse über die zugrundeliegenden Mechanismen liefern.
Einfache Bedienung, moderne Gestaltung, neue Services – der beliebte Kleinanzeigenmarkt der Universität Basel hat einen neuen Auftritt erhalten.
Wissenschaftler der Universität Basel haben Nanopartikel entwickelt, die als Kontrastmittel in der Magnetresonanztomographie zum Einsatz kommen können.
Rektorin Andrea Schenker-Wicki reiste Mitte Juli nach Südkorea, wo sie am Swiss-Korean Life Science Symposium teilnahm.