Leberkrebs ist eine der tödlichsten Krebsarten. Ein Forschungsteam der Universität Basel hat nun herausgefunden, wie eine gesunde Leberzelle auf Abwege gerät und zur Tumorzelle wird. Umfangreiche Veränderungen im Stoffwechsel verwandeln reife Leberzellen zu unreifen Vorläuferzellen zurück. Diese vermehren sich rasant und es entstehen Tumore.
Das erst im letzten Jahr am Biozentrum der Universität Basel gegründete Spin-off Aukera Therapeutics wurde ins Start-up-Förderprogramm BaseLaunch aufgenommen. Das Spin-off entwickelt neuartige Therapien für Krankheiten, die mit dem Protein mTOR zusammenhängen, wie etwa Krebs oder neurodegenerative Erkrankungen. mTOR spielt eine zentrale Rolle bei der Kontrolle des Zellwachstums.
Prof. Dr. Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel wurde vom Senat der Hebräischen Universität Jerusalem mit dem Titel eines Doctor philosophiae honoris causa geehrt.
Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften verleiht den Sjöberg-Preis 2020 gemeinsam an die beiden Wissenschaftler Prof. Michael Hall vom Biozentrum der Universität Basel und Prof. David Sabatini, Massachusetts Institute of Technology.
Das Human Frontier Science Program (HFSP) verleiht den Nakasone Award 2019 an Prof. Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel. Hall wird für seine Entdeckung des Enzyms TOR, einem zentralen Regulator für das Zellwachstum, geehrt. Die Entdeckung von TOR ermöglichte es den Wissenschaftlern, das Zellwachstum und seine Bedeutung für Entwicklung, Alterung und Krankheit besser zu verstehen.
Zusammen mit einem Blutdrucksenker hemmt ein häufig verwendetes Diabetes-Medikament gezielt das Krebswachstum – dies haben Forschende am Biozentrum der Universität Basel vor zwei Jahren entdeckt. In einer Folgestudie, die kürzlich in «Cell Reports» veröffentlicht wurde, berichten die Wissenschaftler nun, dass dieser Medikamenten-Cocktail die Energieversorgung von Krebszellen kappt und sie dadurch abtötet.
Für seine Errungenschaften auf dem Gebiet der Krebsforschung erhält der Zellbiologe Prof. Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel den Charles Rodolphe Brupbacher Preis 2019. Die Preisverleihung findet am 31. Januar 2019 anlässlich des internationalen Charles Rodolphe Brupbacher Symposiums in Zürich statt.
Ein internationales Forscherteam hat ein neues Anti-Krebs-Protein entdeckt. Das Protein namens LHPP verhindert, dass sich Krebszellen in der Leber ungebremst vermehren. Zudem eignet es sich als Biomarker für die Diagnose und Prognose von Leberzellkrebs.
Der Proteinkomplex mTORC2 kontrolliert den Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel in der Zelle. Forschern vom Biozentrum der Universität Basel und der ETH Zürich ist es nun gelungen, die 3D-Struktur dieses wichtigen Proteinkomplexes zu entschlüsseln.