Ehrungen & Preise
Die Auszeichnungen, die Forschende der Universität Basel für ihre wissenschaftlichen Arbeiten erhalten, sowie ihre Berufungen in zahlreiche Institutionen zeugen von ihrem herausragenden Engagement für Wissenschaft und Gesellschaft.
Die Auszeichnungen, die Forschende der Universität Basel für ihre wissenschaftlichen Arbeiten erhalten, sowie ihre Berufungen in zahlreiche Institutionen zeugen von ihrem herausragenden Engagement für Wissenschaft und Gesellschaft.
Der Otto Naegeli-Preis für die medizinische Forschung geht in diesem Jahr an die Basler Forscherin Prof. Dr. Mirjam Christ-Crain. Die mit 200'000 Franken dotierte Auszeichnung gilt als einer der bedeutendsten wissenschaftlichen Preise der Schweiz und geniesst hohe internationaler Anerkennung.
Der Pfizer Forschungspreis gilt als eine der bekanntesten Auszeichnungen für medizinische Forschung in der Schweiz. Dieses Jahr werden drei junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen am Forschungsstandort Basel damit ausgezeichnet.
Sieben Forschende der Universität Basel gehören zu den weltweit am häufigsten zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das zeigt die neue Ausgabe des Rankings «Highly Cited Researchers».
Prof. Dr. Christoph Hess vom Departement Biomedizin der Universität Basel erforscht das Zusammenspiel von Immunsystem und Stoffwechsel. Dafür erhält er den diesjährigen Cloëtta-Preis für medizinische Forschung.
Prof. Dr. Dominik Zumbühl, Professor für Experimentalphysik an der Universität Basel und Direktor des NFS SPIN, wurde zum Fellow der American Physical Society ernannt.
Prof. Marek Basler vom Biozentrum der Universität Basel ist zum Mitglied der renommierten Europäischen Organisation für Molekularbiologie (EMBO) gewählt worden. Basler gehört damit zu einem ausgewählten Kreis von über 2000 Forschenden in Europa und weltweit, die bislang von EMBO für ihre herausragenden Forschungsleistungen mit einer lebenslangen Mitgliedschaft gewürdigt wurden.
Die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft hat die beiden Basler Neurologen Prof. Dr. Jens Kuhle und Prof. Dr. Tobias Derfuss mit dem erstmals verliehenen MS-Forschungspreis ausgezeichnet.
Dr. Jonas Lötscher vom Departement Biomedizin erhält den Annemarie Karrasch Forschungspreis 2023. Die Forschungsstiftung «propatient» zeichnet ihn für seine Forschung zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs aus.
Dr. Maria Longobardi, wissenschaftliche Koordinatorin am Nationalen Forschungsschwerpunkt SPIN am Departement Physik der Universität Basel wurde von der American Physical Society (APS) zum Fellow ernannt. Mit der Wahl würdigt die APS ihre Arbeit zur Förderung internationaler Beziehungen zwischen Forschenden.