Studiengangdetails
Rechtswissenschaft Abschluss: Master
mit den Vertiefungsrichtungen: Generalis / Life Sciences Recht / Internationales Recht / Öffentliches Recht / Strafrecht / Freies Masterstudium (ohne Vertiefungsrichtung)

Recht ist allgegenwärtig. Wir begegnen rechtlichen Zusammenhängen jeden Tag in den Medien, in der Politik, in der Wirtschaft und nicht zuletzt in unserem Alltag. Gesetze und Verordnungen ermöglichen es, unser Umfeld rechtlich zu gestalten, Konflikten vorzubeugen und Streitfälle zu lösen. Die Rechtswissenschaft widmet sich den Verhaltensnormen, welche die zwischenmenschlichen und zwischenstaatlichen Beziehungen regeln und die mit hoheitlicher Gewalt durchgesetzt werden können.
Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Einzelpersonen (Verträge, eigentums- sowie familien- und erbrechtliche Fragen usw.). Im öffentlichen Recht geht es um staatliche Strukturen, Aufgaben, Verfahren sowie die Rechte und Pflichten von Bürgerinnen und Bürgern gegenüber dem Staat und umgekehrt. Das Strafrecht greift dort ein, wo Menschen einander oder dem Staat Schaden zufügen. Die Frage, was Recht eigentlich beinhaltet, lässt sich nur umschreiben, dazu folgendes Zitat: „Noch suchen die Juristen eine Definition zu ihrem Begriff vom Recht.“ (Immanuel Kant)
Schwerpunkt der Lehre und Forschung
Die Juristische Fakultät der Universität Basel bietet einen Bachelorstudiengang und mehrere Masterstudiengänge mit verschiedenen Vertiefungen an. Im Einzelnen sind dies die folgenden Studiengänge:
- Bachelor of Law
- Master of Law
- Master of Business Law
- Master of Law (bilingue)
- Master of Law (EUCOR)
Die Juristische Fakultät der Universität Basel garantiert eine ausgesprochen generalistische Ausbildung – mit der Möglichkeit, sich auf Masterstufe im Öffentlichen Recht, im Life Science-Recht, im Internationalen Recht und neu im Strafrecht zu spezialisieren. Es handelt sich um eine Fakultät mit einer langen Tradition. An der Juristischen Fakultät werden die Studierenden von renommierten Dozierenden unterrichtet, deren Anliegen es ist, dass das vermittelte Wissen dem wissenschaftlichen Anspruch und dem Praxisbezug in gleicher Weise gerecht wird und auf die Rechtsentwicklungen der Zukunft ausgerichtet ist. Die fundierte, breite und praxisorientierte Ausbildung ist die beste Voraussetzung, um im späteren Berufsleben erfolgreich als Juristin und Jurist tätig zu sein.
Die klaren Vorgaben an der Juristischen Fakultät und der begleitende Unterricht in kleinen Gruppen während des ersten Jahres im Grundstudium erleichtern den Übergang von der Schule ins Studium. In den folgenden Jahren wird der jeweilige Vorlesungsstoff in Vorlesungen, Tutoraten, Übungen, Repetitorien, Proseminaren und Seminaren erklärt und vertieft.
Im Rahmen von Kooperationsprogrammen mit den Oberrheinischen Hochschulen sowie der Universität Genf werden attraktive, gemeinsame Masterstudiengänge angeboten.
Ein Rechtstudium an der Juristischen Fakultät der Universität Basel behandelt das Recht von seinen Ursprüngen bis in die Gegenwart. Besonders gefördert wird die Kenntnis der Strukturen des geltenden Rechts, der ihm zugrunde liegenden gesellschaftlichen Probleme und Wertungen sowie seiner historischen Bedingtheit. Neben der dominanten Betonung der innerstaatlichen Rechtsordnung werden zunehmend das europäische und internationale Recht sowie Nachbardisziplinen einbezogen.
Studienaufbau
Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor. Das Masterstudium stellt den zweiten Abschnitt der zusammengehörenden Ausbildung dar. Das Masterstudium umfasst insgesamt 90 Kreditpunkte (KP). Beim Masterstudiengang Rechtswissenschaft handelt es sich um einen sog. Monostudiengang ohne weitere Fächer. Es kann entweder ein freies Masterstudium oder ein Masterstudium mit einer der fünf Vertiefungsrichtungen (Majors) Generelles Masterstudium, Internationales Recht, Öffentliches Recht, Life Sciences Recht oder Strafrecht gewählt werden oder einer der anderen Masterstudiengänge der Juristischen Fakultät. Ausserdem gibt es noch folgende Masterstudiengänge: «Master bilingue», «Eucor Master» und Master «Wirtschaftsrecht». Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Master of Law (90 KP) | |
---|---|
Rechtswissenschaft
|
|
Studiengang |
Fächerkombination
Rechtswissenschaft wird als Studiengang ohne weiteren Fächer – im Masterstudium allenfalls mit einer Vertiefungsrichtung – studiert. Ausserdem besteht die Möglichkeit, Rechtswissenschaft als ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach an der Philosophisch-Historischen Fakultät mit einem Zweitfach zu studieren.
Berufsmöglichkeiten
Advokatur, Notariat, Justiz (Gerichte, Staatsanwaltschaft); leitende und beratende Tätigkeiten in der Verwaltung, im Sozialwesen, bei Verbänden, Gewerkschaften und Parteien, in der Privatwirtschaft (Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen, Treuhand usw.) sowie im Diplomatischen Dienst.