Studiengangdetails
Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie Abschluss: Master

Die Lehre in Prähistorischer und Naturwissenschaftlicher Archäologie behandelt die wichtigsten naturwissenschaftlichen Methoden der Archäologie und gibt einen Überblick über die kulturgeschichtlichen Grundlagen von der Altsteinzeit bis ins Frühmittelalter. Mit naturwissenschaftlichen Methoden werden die Überreste menschlicher Kultur (z. B. Pflanzenreste, Tier- und Menschknochen, Sedimente, diverse Artefakte), die durch Ausgrabungen erschlossen werden, analysiert und in kulturgeschichtlichen, umwelt-, ernährungs- und wirtschaftsgeschichtlichen Kontext gestellt.
Schwerpunkt der Lehre und Forschung
Im Bereich der Archäologie ist die integrative Verbindung von Geistes- und Naturwissenschaften in Lehre und Forschung für die Schweiz einmalig. Neben dem kompletten Angebot in Ur- und Frühgeschichte (in Zusammenarbeit mit der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie der Phil.-Hist. Fakultät) sind Archäobiologie (Archäobotanik, Archäozoologie, Archäoanthropologie, Archäogenetik, Archäoisotopie) und Geoarchäologie (u.a. Mikromorphologie, Quartärgeologie, Paläopedologie) fester Bestandteil von Lehre und Forschung.
Die ur- und frühgeschichtliche Archäologie ist an der Universität Basel fakultätsübergreifend organisiert und bietet eine Ausbildung sowohl in naturwissenschaftlichen als auch in historisch-archäologischen Methoden:
- Die Phil.-Nat. Fakultät, Departement Umweltwissenschaften, bietet einen Bachelorstudiengang (BSc) und einen Masterstudiengang (MSc) in Prähistorischer und Naturwissenschaftlicher Archäologie (PNA) an.
- An der Phil.-Hist. Fakultät, Departement Altertumswissenschaften, ist die Naturwissenschaftliche Archäologie als Schwerpunkt innerhalb des integrierten Bachelorstudiengangs bzw. -fachs Altertumswissenschaft/en (BA) sowie im Masterstudiengang Archäologie und Naturwissenschaften (MA) vertreten.
Studienaufbau
Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor. Das Masterstudium umfasst insgesamt 90 Kreditpunkte (KP). Beim Masterstudiengang PNA handelt es sich um einen sog. Monostudiengang ohne weitere Fächer. Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Master of Science (90 KP) |
---|
PNA 90 KP |
Studiengang |
Fächerkombination
Die Studiengänge der Phil.-Nat. Fakultät sind grundsätzlich Monostudiengänge mit Vertiefungsmöglichkeiten und einem Wahlbereich. PNA wird im Bachelor- und Masterstudium als Studiengang ohne weitere Fächer studiert. Ausserdem besteht die Möglichkeit, Naturwissenschaftliche Archäologie als ausserfakultäres Masterstudienfach als ausserfakultäres Zweitfach zu einem Studienfach aus der Phil.-Hist. Fakultät oder zu Sportwissenschaft zu studieren.
Berufsmöglichkeiten
Anstellungen sind möglich in Kantonsarchäologien, Museen, in der Forschung und in wissenschaftlichen Dienstleitungen. Der überwiegende Teil der Absolventen/innen fand bisher eine Stelle in einem dieser Felder, so dass «fachfremde» Berufstätigkeit eher die Ausnahme bleibt. Die Kantonsarchäologien bilden den grössten Arbeitsmarkt, ihnen folgen die Museen; der Bereich der Forschung ist der kleinste.