x
Loading
+ -
campus stories
24. Mai 2019 / Gesellschaft & Geschichte , Lisa Gianotti

Ein Tag im falschen Studium – Mein Besuch bei den Knochenjäger*innen

Vorlesungsnotizen
Lisa besuchte die Archäologie-Vorlesung «Kulturgeschichte Jungpaläolithikum bis Mesolithikum» (Bild: zvg)

Wie wäre es, wenn ich mich für ein anderes Studienfach entschieden hätte, wenn ich jetzt nicht Kunstgeschichte, sondern Geowissenschaften, Informatik oder Zahnmedizin studieren würde? Ich habe Lust einzutauchen und schliesse mich Louis an, der im vierten Semester Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie studiert.

Volle Immersion ins analoge Zeitalter

Kunstgeschichte und Archäologie, zwei Disziplinen, die sich irgendwie mit alten Objekten beschäftigen, denke ich mir: Die Diskrepanz könnte schlimmer sein.

Versuchtes Verständnis

Pathos beiseite und zurück aufs Fahrrad. Nachdem ich einige Male falsch abgebogen bin, komme ich schliesslich etwas verspätet am Zielort an. Durch die Bibliothek schleiche ich mich zum Hintereingang in die Vorlesung, wobei in Frage gestellt werden kann, inwiefern man sich in einen Raum mit acht Personen überhaupt unauffällig reinschleichen kann. In der überschaubaren Menge kann ich keinen Louis erkennen, ich setzte mich trotzdem, ein Rückzieher ist keine Option.

In den kommenden zwanzig Minuten werde ich angestrengt den Erläuterungen der Dozentin zu folgen versuchen und auf Folien mit Bodenproben schauen, die wie hübsche Farbfelder an mir vorbeiziehen. Ich werde mich fragen, ob ich überhaupt in der richtigen Vorlesung sitze, während in regelmässigen Abständen schläfrige Studierende den Raum betreten, der sich langsam annähernd voll anfühlt.

Als Louis eintritt, berichtet die Dozentin von Star Carr, einem Fundplatz an der Ostküste Englands, an dem man viele Hirschgeweihe gefunden hat. Diese hätten vielleicht als schamanische Kopfbedeckung gedient, erklärt die Dozentin, während sie uns eine Illustration eines behaarten, eine Trommel schlagenden Menschen mit Hirschgeweih auf dem Kopf zeigt. Louis stupst mich und reicht mir sein iPad, worauf er mich über die skurrile Eigenart seines Fachs aufklärt: «Wenn etwas nicht erklärbar ist, dann ist es rituell. Immer!»

Tierknochen in den Händen

Ein Knochen liegt auf einem Tisch, daneben ein Taschenrechner.
Die Studierenden vermessen Knochen, um die Körpergrössen der Spender zu berechnen (Bild: zvg).

Um 10.00 Uhr geht es einen Stock tiefer in die Zoologische Sammlung, wo erlernt wird, wie man Knochen einem Tier zuordnet. Von mir unbekannten lateinischen Begriffen umgeben versuche ich den Überblick nicht zu verlieren und irgendwie nachzuvollziehen, weshalb diese Tibia einem Hirsch und keinem Schwein gehört haben muss und jener Humerus unzweifelhaft einst zur Schulter eines Rindes führte. Und, zum ersten Mal in meinem Leben, kriege ich ein Penisbein eines Hundes zu Gesicht, wer kann das schon von sich behaupten.

Knochen vermessen - Grössen berechnen

Zu guter Letzt machen wir uns auf zum Naturhistorischen Museum, wo wir die kommenden zwei Stunden Knochen vermessen werden. Im Museum wird kurzerhand ein Saal zum Seminarraum umfunktioniert, die Veranstaltung zweimal von einer Museumsdurchsage unterbrochen, in der die Besuchenden darauf aufmerksam gemacht werden, dass das Museum bald schliesst. In drei Sprachen, versteht sich.

Gegen Ende der Übung geht’s endlich ans Eingemachte, oder wohl eher ans Ausgetrocknete: Wir vermessen Knochen, um die ehemaligen Körpergrössen der Spender zu berechnen. Ich bin zeitgleich angezogen und abgestossen von diesen Fragmenten menschlicher Skelette, die einst Personen eine Statur verliehen, einem denkenden Gehirn eine Hülle boten.

Fazit und Feierabend

Gemeinsam strömen wir durch die Treppenhalle des Naturhistorischen Museums in den Feierabend hinaus. Das Grüppchen löst sich auf und ich werde mir der gemütlich kollegialen Stimmung bewusst, die unter den Studierenden und Dozierenden der Naturwissenschaftlichen Archäologie herrscht. Man kennt sich, ist mit den meisten per Du, lehrt und lernt in einer anregenden Atmosphäre, an die ich mich gewöhnen könnte. Nach nur einem Tag habe ich das Gefühl, dass ich die Gesichter aller Studierenden auf der Strasse wiedererkennen würde, dagegen scheint sogar das kunsthistorische Seminar von beachtlicher Grösse.

Auf dem Nachhauseweg wird mir bewusst, dass ich heute anstatt mein Handy im Stundentakt zu zücken, unzählige Knochen in der Hand gehalten habe. Während das Studium der Kunstgeschichte den Sehsinn beansprucht, kommen in der Archäologie die Hände zum Zug.

Doch die grösste Erkenntnis dieses Experiments ist wohl jene, dass Menschen sich für ganz unterschiedliche Objekte begeistern können, und während mich gewöhnlich Zweifel umtreiben, werde ich mir an diesem Tag meiner Leidenschaft für Bilder gewiss. Meine Augen schauen sich das menschliche Skelett wohl einfach lieber in einer Zeichnung Leonardo Da Vincis an.


Dieser Artikel erschien 2019 auf dem Beast-Blog der Universität Basel. Er wurde für Campus Stories aktualisiert. Lisa schrieb bis 2021 für den Beast-Blog.

nach oben