Wenn Sina Reinschmidt gerade nicht auf dem Fussballplatz für ihren Verein Tore schiesst, büffelt sie an der Uni Basel Sport und Mathematik. Um ihre Trainings, Spiele und das Lernen unter einen Hut zu kriegen, braucht es ein Talent für Planung. Aber der Aufwand lohnt sich, ist sie überzeugt.
Bereits während des Jusstudiums können die Student*innen ein Kurzpraktikum als Trainee in einer Kanzlei absolvieren. Auch ich habe im vergangenen August etwas Praxisluft geschnuppert. Hier erzähle ich euch, wie es mir bei der Suche ergangen ist und was ich alles erleben konnte.
Im Sprachenzentrum im Totentanz 17 lerne ich momentan Spanisch, doch das Angebot deckt nicht nur die typischen Sprachkurse ab. Bei rund 100 Kursen pro Semester, die von Arabisch über Japanisch bis zu begleitetem Schreiben reichen, ist auf jeden Fall für jede*n etwas dabei.
Die Uni hat viele Fachgruppen, aber die wenigsten von uns wissen, was das genau ist. Nujin, Dilara und Joël aus der Fachgruppe Ius erzählen von ihren Aufgaben und was sie persönlich dazu motiviert, dabei zu sein. ^
Du hast dein Studium an der Universität Basel gerade erst begonnen oder durch die fehlenden Präsenzveranstaltungen ganz einfach noch nicht die Gelegenheit gehabt, die Universität und alles, was dazu gehört, zu erkunden? Dann hast du jetzt die Chance, einen wichtigen Teil der Universität Basel, die Universitätsbibliothek und ihre Angebote, näher kennenzulernen.
Es gibt viele Gründe, um Rechtswissenschaften zu studieren. Lorena Christ erzählt in ihrem Gastbeitrag, warum sie sich für Jus entschieden hat. Während des Studiums musste sie zwar einige Vorstellungen über Bord werfen, entdeckte jedoch auch neue Facetten an den Rechtswissenschaften.
«Klimajugend», «Fridays for Future», «Agenda 2030» – Das Thema Nachhaltigkeit ist präsenter denn je und es ist unumgänglich, sich damit auseinanderzusetzen. Deswegen habe ich mich vor Beginn dieses Semesters damit beschäftigt, welche Möglichkeiten die Universität Basel im Bereich der Nachhaltigkeit anbietet. Um euch die entsprechende Suche zu ersparen, habe ich euch aufgelistet, wo ihr welche Vorlesungen, Zusatzprogramme und sogar ganze Studiengänge zum Thema Nachhaltigkeit findet.
Auch im Studierendenleben gibt es manchmal Momente, in denen man bei rechtlichen Fragen nicht mehr weiterweiss. Hat man nicht gerade Freunde, die bereits das Jus-Studium abgeschlossen haben, wird es schwierig, eine kostenlose Rechtsberatung zu finden. Die «Skuba-Clinic» bietet eine unentgeltliche Rechtsberatung an. Die Anfragen gelangen an Anwält*innen als Lehrbeauftragte des Seminars der juristischen Fakultät.
Wer sich dazu entscheidet, als Lehrperson zu arbeiten, muss sich im Vorfeld einige Gedanken machen: Welche Stufe möchte ich unterrichten, welche Fächerkombinationen passen gut zusammen und was muss ich wo studieren? Ein Überblick.