Mattos Berger absolviert den Masterstudiengang «Schulmusik II C», ein gemeinsames Angebot der Universität Basel und der Hochschule für Musik. Bei «Campus Stories» teilt er seine Erfahrungen aus dem Studienalltag sowie seine beruflichen Pläne.
Wie schwer ist es für Studierende, in Basel eine Wohnung zu finden? Wir haben uns bei Studierenden der Universität Basel und Mitarbeiterinnen der «WoVe» darüber erkundigt.
Denkst du darüber nach, ein eigenes Unternehmen zu gründen, aber es fehlt dir an grundlegendem Wissen darüber? Im Entrepreneurship Training erlernst du über einen Zeitraum von 12 Wochen die essenziellen Grundlagen zur Unternehmensgründung.
Wie oft hörst du, die Studienzeit sei die beste Zeit des Lebens? Die psychische Gesundheit vieler Studierender erzählt eine differenziertere Geschichte. Weltweit leiden mehr als ein Drittel an einer psychischen Erkrankung. In diesem Beitrag erfahrt ihr, wie ich mich in meiner Masterarbeit mit psychischer Gesundheit auseinandersetze.
Besteht das Jus-Studium tatsächlich nur aus Auswendiglernen oder handelt es sich hierbei lediglich um ein Klischee? Um dies zu klären, haben wir uns auf dem Jus-Campus umgehört und nachgefragt.
Linda Bolliger studiert an der Universität Basel im Master Literaturwissenschaft. Ob dafür viel gelesen werden muss, welche Zulassungsbedingungen herrschen und was sie mit dem Abschluss machen kann, hat sie Bloggerin Sina im Gespräch verraten.
Muss man wirklich ein Nerd sein, um Physik oder Nanowissenschaften zu studieren? Dieses Vorurteil hält sich hartnäckig. Ob es stimmt, wollten wir von den Studierenden selbst und einem Physik-Professor wissen.
Ihr wollt einen internationalen, transfakultären und zeitgemässen Masterstudiengang besuchen? Wie wärs mit dem Master of Sustainable Development: Der MSD wird für Studierende mit einem Bachelor in den Wirtschafts- Natur- oder Sozialwissenschaften angeboten und richtet sich auch an Studierende aus anderen Ländern.
Wer Sprachen studiert, wird nach dem Studium Lehrer*in. Dieses Klischee mag noch in vielen Köpfen sein, doch stimmt das auch? Wir haben verschiedene Personen gefragt, die das beurteilen können.