Freie Inhalte
Finanzierung Doktorat
Für die Finanzierung oder finanzielle Förderung des Doktorats stehen verschiedene Möglichkeiten offen, insbesondere persönliche Stipendien und Projektbeiträge. Die Finanzierungsfrage können Sie jedoch nicht alleine lösen: Suchen Sie den Kontakt zu Ihrer Professorin / Ihrem Professor, die / der die Betreuung Ihres Doktorates übernimmt. Die Finanzierungsfrage muss vor dem Start Ihrer Dissertation besprochen und gelöst sein.
Falls Sie spezifische Fragen zur Finanzierung und Laufbahn haben oder ein persönliches Standortgespräch suchen, können Sie uns gerne kontaktieren.
Finanzierungsmöglichkeiten:
- Doktorat an der Universität Basel
- get on track - Beiträge für doktorierende Eltern
- Incoming internationale PhD Kandidaten
- Find a PhD Position
- Stipendien für ausländische Forschende
- Mobilität und Forschungsaufenthalte im Ausland
- Kongressteilnahmen
- Beiträge für wissenschaftliche Veranstaltungen
- Druckkosten für Publikation der Dissertation
- Editingkosten für englischsprachige Papers
- Doktorat im Ausland
- Euraxess
- Euresearch Career Funding
- Ausschreibungen
- Research Professional
Doktorat an der Universität Basel
Doc.CH in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Doc.CH richtet sich an vielversprechende Forscherinnen und Forscher, die eine Dissertation zu einem selbstgewählten Thema im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften in der Schweiz verfassen möchten.
Projektförderung des Schweizerischen Nationalfonds
Finanzierungsmöglichkeit für Doktorate im Rahmen von erfolgreich eingereichten SNF-Forschungsprojekten durch die betreuende Professorin oder den betreuenden Professor. Die Projekteingabe als Hauptgesuchsteller/in ist erst ab Stufe Postdoc oder unter Leitung eines Professors bzw. einer Professorin möglich.
Forschungsfonds der Universität Basel zur Förderung exzellenter Nachwuchsforschender
Der Forschungsfonds vergibt Förderbeiträge an exzellente junge Nachwuchsforschende der Universität Basel, die eine akademische Karriere anstreben und sich bereits durch hervorragende Leistungen ausgezeichnet haben. Der Fonds gewährt exzellenten Doktorierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften Beiträge zur Abschlussfinanzierung der Dissertation.
Nikolaus und Bertha Burckhardt-Bürgin-Stiftung
Der Fonds gewährt exzellenten Doktorierenden der Naturwissenschaften Beiträge zur Abschlussfinanzierung der Dissertation.
Private Stiftungen
Im Umfeld der Universität Basel bestehen verschiedene Stiftungen und Fonds, die für wissenschaftliche und universitäre Anliegen zugänglich sind.
Weitere Informationen
Hier finden Sie weitere Informationen über das Doktorat an der Universität Basel.
get on track - Beiträge für doktorierende Eltern
get on track
Die Förderlinie «get on track» richtet sich an doktorierende Mütter und Väter der Universität Basel. Mit dem Ziel, den Promotionsabschluss in der vorgegebenen Zeit zu ermöglichen, werden semesterweise Entlastungsoptionen ausgeschrieben.
Stipendien für ausländische Forschende
Bundes-Exzellenz-Stipendien für ausländische Forschende und Kunstschaffende (ESKAS)
Die Schweizerische Eidgenossenschaft gewährt über die Eidgenössische Stipendienkommission ausländischen Studierenden verschiedene Typen von Stipendien für ausländische Forschende. Diese Stipendien bieten Forschenden aller Fachrichtungen die Möglichkeit, ihre doktoralen oder postdoktoralen Forschungsarbeiten an einer öffentlichen oder vom Staat anerkannten Schweizer Hochschule weiterzuführen. Stipendien und Bedingungen richten sich nach dem Herkunftsland.
Mobilität und Forschungsaufenthalte im Ausland
Doc.Mobility
Doc.Mobility-Stipendien des Schweizerischen Nationalfonds richten sich an Doktorierende, die an einem Forschungsinstitut im Ausland ihr wissenschaftliches Profil verbessern möchten.
Regierungsstipendien
Stipendiendienst von swissuniversities verwaltet im Auftrag des Bundes die ausländischen Regierungsstipendien von mehr als 30 Ländern. Das Stipendienangebot richtet sich an Schweizer Studierende, Forschende und teilweise Künstler für einen Studien- oder Forschungsaufenthalt im Ausland.
Fondation Zdenek und Michaela Bakala
Die Fondation Zdenek et Michaela Bakala bietet exzellenten Doktoranden der Partner-Universitäten finanzielle Unterstützung an, um ihr Forschungsprojekt oder Teile davon an Universitäten der USA oder Großbritanniens durchzuführen.
Kongressteilnahmen
Reisefonds für den akademischen Nachwuchs der Universität Basel
Reisen zu Kongressen und Tagungen mit eigenem wissenschaftlichem Beitrag
Reisekostenbeiträge der SAGW
Zur Förderung der Kommunikation und des Austausches von Forschungsergebnissen im internationalen Kontext richtet die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) an den wissenschaftlichen Nachwuchs Reisekostenbeiträge aus.
Private Stiftungen
Im Umfeld der Universität Basel bestehen verschiedene Stiftungen und Fonds, die für wissenschaftliche und universitäre Anliegen zugänglich sind.
Beiträge an wissenschaftliche Veranstaltungen
Beiträge an wissenschaftliche Veranstaltungen
Um die Durchführung von Nachwuchsveranstaltungen zu ermöglichen, stellt das Rektorat der Universität Basel einen jährlichen Beitrag zur Verfügung. Unterstützt werden disziplinäre und interdisziplinäre, universitätsinterne, nationale wie internationale Nachwuchsveranstaltungen sowie spezifische Nachwuchstagungen, beispielsweise Tagungen für Doktorierende unter Beizug externer Fachpersonen.
Albrecht’scher Reisefonds für Gastreferentinnen und -referenten im Rahmen von Graduiertenveranstaltungen
Der Albrecht'sche Reisefonds unterstützt vereinzelt Weiterbildungsveranstaltungen im Rahmen der Doktorierendenförderung an der Universität Basel. Anträge für Gastreferentinnen und Gastreferenten können eingereicht werden, sofern diese im Rahmen von Forschungs- oder Graduiertenveranstaltungen an der Universität Basel zur weiteren Qualifizierung von Doktorierenden beitragen.
SAMW Scientific Events
Das Instrument «Scientific Events» dient der Unterstützung von wissenschaftlichen Veranstaltungen, die einen thematischen Bezug zu den Aktivitäten der SAMW aufweisen. Sie sollen den Wissenstransfer zu Nachwuchsforschenden ermöglichen oder den Austausch zwischen Experten und Patienten fördern mit dem Ziel einer besseren «Health and Scientific Literacy».
Druck von Dissertationen für Publikation
Dissertationenfonds der Universität Basel
Das Vizerektorat Forschung vergibt Druckkostenbeiträge an Bewerberinnen und Bewerber, welche an der Universität Basel promoviert haben. An der Philosophisch-Historischen sowie der Juristischen Fakultät besteht zudem die Möglichkeit, die Fakultät um Druckkostenbeiträge zu ersuchen.
Editingkosten für englischsprachige Papers
Academic Editing der Universität Basel
Mit Academic Editing unterstützt die Universität Basel die wissenschaftliche Schreibkompetenz ihrer Doktorierenden, sofern diese ihre Forschung in englischer Sprache publizieren.
Doktorat im Ausland
EMBL International PhD Programme
Das European Molecular Biology Laboratory ist eine zwischenstaatliche Organisation, spezialisiert auf Grundlagenforschung in den Life Sciences. Das EMBL schreibt ein internationales Doktorandenprogramm aus.
Euraxess
Euraxess
Die Initiative Euraxess bietet eine breite Palette von Informationen und Unterstützungsangeboten für europäische und aussereuropäische Forscher, die eine Forschungslaufbahn in Europa anstreben. Mit der Stellenangebotsplattform «Euraxess Jobs» wird einerseits die Mobilität der Forschenden zwischen europäischen Ländern unterstützt und gleichzeitig den Forschungseinrichtungen bei der Suche nach Forschungstalenten Hand geboten.