Sebastian Brant (1457–1521): Einführung zu Leben und Werk
Vortrag von PD Dr. Tina Terrahe (Basel) im Rahmen der Ringvorlesung «Sebastian Brant und der frühe Buchdruck in Basel»
Hans Burgkmair: Portrait of Sebastian Brant, 1508. (Image: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe/Google Art Project | public domain)
Das Jubiläum des 500. Todestages von Sebastian Brant ist für die Stadt Basel insofern wichtig, als der prominente humanistische Gelehrte nicht nur seine wissenschaftliche Ausbildung an der hiesigen Universität absolviert hat, sondern auch als Professor und Dekan der juristischen Fakultät sowie als Autor und Herausgeber im Medienumbruch von der Handschrift zum gedruckten Buch eine enorme literarische Aktivität entfaltet hat. Damit ist Brant maßgeblich für das Prestige verantwortlich, welches die Stadt Basel als Metropole des frühen Buchdrucks erlangt hat: Das von ihm in Basel verlegte ‚Narrenschiff‘ (1494) wird als erfolgreichster europäischer Bestseller erst von Goethes ‚Werther‘ abgelöst.
PD Dr. Tina Terrahe lehrt Germanistische Mediävistik an der Universität Basel.
Mit Grußworten von Prof. Dr. Ralf Simon (Basel) und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Jochen Schiewer (Freiburg)
Anmeldung
Die Ringvorlesung findet online über Zoom statt. Interessierte, die sich nicht als Studierende der EUCOR-Universitäten einschreiben können, erhalten den Link auf Anfrage: tina.terrahe@unibas.ch
Veranstalter:
Departement Sprach- und Literaturwissenschaften
Diese Website verwendet Cookies, um Nutzungsdaten zu erheben und die Funktionalität zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Als Suchmaschine setzen wir Google Search ein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.