Veranstaltungsliste
-
17 Mär 2022 - 19 Mär 2022
Online-Veranstaltung (ZOOM)
Fachübergreifend
«Animal Life Histories»
Internationale interdisziplinäre Konferenz
((English version below))
Die interdisziplinäre Konferenz hat einen Austausch über Zeitgrenzen hinweg zum Ziel. Es sollen methodische und konzeptionelle Fragen diskutiert werden, die sich aus der Annäherung an das Tier als Individuum ergeben.Welches sind adäquate Methoden und Zugangsweisen, um Tiere als Individuen und individuelle Unterschiede zwischen Tieren überhaupt fassen zu können? Welche Rolle spielen Anthropomorphismus, Anthropozentrismus oder Speziesismus? Wie entwickelt sich die Individualität bei Tieren? Ab wann ist Individualität biologisch wichtig? Wie wird tierische Individualität durch die Kulturgeschichte(n) wahrgenommen bzw. konstruiert?
Schliesslich stellen sich auch ethische Fragen bezüglich der Individualität von Tieren und zum Verhältniss Mensch-Tier. Einige der behandelten Themen sind: das Tier und sein Mensch, soziokulturelle Unterschiede in den alten Mensch-Tier-Beziehungen, Tiere in der klassischen Welt (historische und archäologische Quellen), Ethik in der Mensch-Tier-Beziehung, die Biologie, Kulturgeschichte und Fiktionalisierung der Tierindividualität sowie Methoden zur Berücksichtigung individueller Unterschiede im Tierverhalten und Methoden zur Verfolgung von Lebensgeschichten.
Die Konferenz wird im Rahmen des SNF-Projekts HumAnimAl in Kooperation mit dem Departement Künste, Medien und Philosophie der Universität Basel organisiert. Die Konferenz findet in deutscher und englischer Sprache statt.
Organisationskomitee:
- Prof. Dr. Sabine Deschler-Erb
- Dr. Idoia Grau Sologestoa
- Monika Schernig
- Prof. Dr. Markus Wild
Angesichts der aktuellen Entwicklung der COVID-Pandemie in ganz Europa, mit steigenden Fällen und immer komplizierteren internationalen Reisen, haben wir uns entschieden, unsere Konferenz auf ein reines Online-Format umzustellen.
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Bitte senden Sie bis zum 10. März 2022 eine E-Mail mit Ihrem Namen, Ihrer Zugehörigkeit und Ihrer E-Mail-Adresse an humanimal-conference@unibas.ch und wir senden Ihnen den Zoom-Link für die Konferenz zu.
International Conference "Animal Life Histories"
BASEL, SWITZERLAND, 17-19 MARCH 2022
This interdisciplinary conference will allow to discuss, across time boundaries, methodological and conceptual questions resulting from approaching the animal as an individual.
What are the adequate methods and approaches to grasp animals as individuals and individual differences between animals? What role do anthropomorphism, anthropocentrism, or speciesism play? How does individuality develop in animals? At what point is individuality biologically important? How is animal individuality perceived or constructed through cultural history(s)?
Finally, ethical questions arise concerning animal individuality and the human-animal relationship. Some of the topics that will be tackled are: the animal and its human being, socio-cultural differences in ancient human-animal relationships, animals in the classical world (historical and archaeological sources), ethics in human-animal relationships, the biology, cultural history, and fictionalization of animal individuality, and methods for accounting for individual differences in animal behaviour and methods for tracing life histories.
This conference is organised by the SNSF project HumAnimAl in cooperation with the Philosophy Department of the University of Basel.
Organising committee:
- Prof. Dr. Sabine Deschler-Erb
- Dr. Idoia Grau
- Monika Schernig
- Prof. Dr. Markus Wild
Given the current development of the COVID pandemic all over Europe, with cases rising and international travel becoming more complicated, we have taken the decision to switch our conference to an entirely online format.
Attendance to the conference is free, but registration is necessary. Please send an email before March 10th 2022 with your name, affiliation, and email address to humanimal-conference@unibas.ch, and we will send you the Zoom link for the conference.
Veranstalter:
Dept. Umweltwissenschaften und Dept. Künste, Medien und PhilosophieVeranstaltungen übernehmen alsiCal