Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, WWZ Auditorium, Peter Merian-Weg 6, 4052 Basel und Live-Stream
Fachübergreifend
Thinking Out of the Box: Institutionelle Zukunft Europas – und die Schweiz
Globalisierungs-Talk mit Prof. Michael Ambühl, Prof. Bruno S. Frey und Prof. Rolf Weder
Die Europapolitik der Schweiz tritt seit dem Abbruch der Verhandlungen des Bundesrates mit der EU zum Rahmenabkommen an Ort. Es scheint, dass man in der politischen Diskussion innerhalb der altbekannten Optionen gefangen bleibt.
In diesem Globalisierungstalk wollen wir versuchen, den Blick weiter zu fassen und die Beziehung zwischen der Schweiz und der EU vor dem Hintergrund möglicher institutioneller Entwicklungen Europas einzuordnen.
Prof. Rolf Weder hat 2015 einen Beitrag mit dem Titel «Europa braucht eine Alternative zur EU» publiziert, während Prof. Bruno Frey 2016 einen Artikel mit dem Titel «Es gibt eine Alternative zur EU» veröffentlichte. Prof. Michael Ambühl publizierte 2021 einen Beitrag zum Thema «Schweiz – EU: Wie weiter?». Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch mit Implikationen für die Europapolitik der Schweiz und eine rege Diskussion mit dem Publikum.
Teilnahme vor Ort oder online
WWZ Auditorium: maximal 80 Plätze. Anmeldung erforderlich via Anmeldeformular.
Prof. Dr. Michael Ambühl, Professor für Verhandlungsführung und Konfliktmanagement an der ETH Zürich, ehemaliger Staatssekretär im EDA und im EFD, ehemaliger Chefunterhändler der Bilateralen II.
Prof. Dr. Bruno S. Frey, Professor em. für Politische Ökonomie an der Universität Zürich, ständiger Gastprofessor an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel, Forschungsdirektor von CREMA.
Prof. Dr. Rolf Weder, Professor für Aussenwirtschaft und Europäische Integration an der Universität Basel und Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Moderation: Dr. Brigitte Guggisberg; Severin Voll; Dr. Beat Spirig.
Veranstalter:
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und Fachgruppe WiWi
Diese Website verwendet Cookies, um Nutzungsdaten zu erheben und die Funktionalität zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Als Suchmaschine setzen wir Google Search ein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.