UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
AlumniChristliche Theologie in Südkorea.
Brief aus Seoul: Meehyun Chung /
-
DossierDie Welt wahrnehmen
Text: Ralph Ubl / Es gibt sowohl die Bilder, die wir uns von der Freiheit machen, als auch die Freiheit, die wir durch Bilder erlangen. Eine Übersicht zum Thema anhand von bildtheoretischen Hintergründen und Überlegungen zu aktuellen Entwicklungen.
-
DossierKunst und materielle Kultur
Text: Isabel Zürcher / Paul Klee und Neue Typografie: Auf den ersten Blick mag man den Bildpoeten mit der Ästhetik moderner Drucksachen nicht in Verbindung bringen. Zwei Forschungsprojekte legen aber Gemeinsames offen: den Umgang mit der aufkommenden Standardisierung von Text- und Bildformaten und die Organisation von Arbeit.
-
DossierDie Form der Freiheit
Text: Simon Koenig / Ehemalige Kolonialländer wollten sich nach der Unabhängigkeit mit Architektur ein neues Gesicht geben. Dies nicht selten im Stil des Modernismus, der aber vielfach adaptiert wurde. Ein Projekt zeigt dies am Beispiel Indiens.
-
DossierSichtbarer Körper, verborgene Macht
Text: Gerald Wildgruber / Der russische Künstler Pjotr Pawlenski versteht seine Arbeiten explizit als politisch – in seinen aufsehenerregenden Aktionen setzt er in extremer Weise seinen Körper ein.
-
DossierDie Modellhaftigkeit von Bildern
Text: Karen N. Gerig / Wenn wir Bilder betrachten, tun wir das vor dem Hintergrund unseres Vorwissens. Der Kunstwissenschaftler Markus Klammer erforscht, wie Bilder funktionieren und wie wichtig dabei Modelle sind.
-
Dossier
Fotografie – Abbild der Natur oder Kunst?
Text: Christoph Dieffenbacher / Mit der Massenproduktion von Bildern und deren Auswirkungen beschäftigen sich mehrere Basler Forschungsarbeiten – am Beispiel der Fotografie. Das Medium aus dem 19. Jahrhundert ist heute für viele immer noch keine Kunstform.
-
DossierMenschen und Tiere
Text: Karen N. Gerig / Wie Bilder unsere Beziehung zu Tieren beeinflussen und wie sie tierethisches Denken und Handeln anstossen, untersucht Friederike Zenker. Sie interessiert auch ganz persönlich, welche Rolle die Bilder im Kampf um Tierrechte haben.
-
Gespräch«Stress ist eine Volkskrankheit.»
Interview: Christoph Dieffenbacher / Der Neurowissenschaftler Pasquale Calabrese über ein weitverbreitetes Gesundheitsproblem, seine körperlichen und psychischen Aspekte und darüber, wie Menschen Bedrohungen unterschiedlich bewerten.