Sieben Ehrendoktorate und ein Ehrenrat am Dies academicus 2025 der Universität Basel
Die Universität Basel hat anlässlich des Dies academicus 2025 führende Persönlichkeiten aus Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft ausgezeichnet. Neben der Verleihung von sieben Ehrendoktorwürden und zahlreichen Preisen wurde erstmals auch ein Ehrenrat ernannt. In ihrer Rede rief Rektorin Andrea Schenker-Wicki dazu auf, die Stärke der Schweizer Institutionen zu bewahren.
28. November 2025
Die Theologische Fakultät ehrt den Künstler Samuel Buri mit ihrer Ehrendoktorwürde für sein einzigartiges Werk, das die Schweizer Landschaftsmalerei neu interpretiert. Seine zeitgemässe religiöse Kunst verbindet Bibelworte mit bildnerischer Tiefe und lässt in poetischer Malerei die Freude an der sinnlichen Welt und am spirituellen Ausdruck lebendig werden.
Die Juristische Fakultät verleiht Prof. em. Dr. Regina Kiener die Ehrendoktorwürde für ihr langjähriges Engagement für Rechtsstaatlichkeit, Grundrechte und die Unabhängigkeit der Justiz. Mit ihren wegweisenden Arbeiten zum Justizverfassungsrecht und ihrem öffentlichen Wirken hat sie die schweizerische Rechtskultur nachhaltig geprägt.
Die Medizinische Fakultät zeichnet Prof. em. Dr. Janet Hering für ihre Pionierforschung zur Trinkwasserqualität und zum Zusammenhang von Umwelt und Gesundheit mit einer Ehrenpromotion aus. Sie hat die interdisziplinäre Wasserforschung auf höchstem Niveau etabliert und sich mit grossem Engagement für Diversität und Gleichstellung in der Wissenschaft eingesetzt.
Die Ehrenpromotion der Philosophisch-Historischen Fakultät ehrt die im September 2025 verstorbene Textilkünstlerin Noémi Speiser für ihre grundlegende Forschung zu europäischen und japanischen Textiltechniken. Ihre präzisen Analysen und Klassifikationen haben das Verständnis textiler Kultur massgeblich geprägt und verbinden wissenschaftliche Genauigkeit mit künstlerischer Sensibilität und interkultureller Perspektive.
Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät verleiht Sabine Himmelsbach die Ehrendoktorwürde für ihre herausragende Vermittlung wissenschaftlicher Themen durch Kunst. Als Direktorin des Hauses der Elektronischen Künste Basel fördert sie den Dialog zwischen Kunst, Technologie und Gesellschaft und stärkt Basel als Zentrum digitaler Kultur.
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ehrt Prof. Hélène Rey, OBE, FBA für ihre bahnbrechenden Beiträge zur internationalen Makroökonomie und Finanzpolitik. Ihre Forschung zum globalen Finanzzyklus beeinflusst die wirtschaftspolitische Diskussion weltweit und verbindet theoretische Exzellenz mit hoher gesellschaftlicher Relevanz.
Die Fakultät für Psychologie verleiht Prof. Dr. Inez Myin-Germeys die Ehrendoktorwürde für ihre innovativen Beiträge zum Verständnis psychischer Störungen. Ihre Forschung zur Wechselwirkung von Individuum und Umwelt sowie ihre digitalen Methoden zur Erfassung von Alltagsprozessen prägen die moderne Psychiatrie.
Dies-Rede über Institutionen
In ihrer Rede zum Dies academicus 2025 betonte Rektorin Prof. Dr. Andrea Schenker-Wicki die zentrale Bedeutung von Institutionen für den Wohlstand von Staaten. Aufbauend auf den Forschungen der Wirtschaftsnobelpreisträger Daron Acemoğlu, Simon Johnson und James Robinson führte sie aus, dass nicht Geografie oder Kultur, sondern effiziente politische und ökonomische Institutionen über Armut oder Reichtum entscheiden.
Zum Schluss appellierte Schenker-Wicki, die inklusiven Institutionen der Schweiz – insbesondere das durchlässige Bildungssystem – zu bewahren. Diese bildeten die Grundlage für Innovation, Wohlstand und gesellschaftliche Stabilität.
Erster Ehrenrat ausgezeichnet
Erstmals hat die Universität Basel am diesjährigen Dies academicus mit Dr. Peter Lenz einen Ehrenrat ausgezeichnet. Die Würde eines Ehrenrats oder einer Ehrenrätin verleiht die Universität Basel an Persönlichkeiten, die sich durch ihr herausragendes Engagement um die Universität verdient gemacht haben.
Peter Lenz wurde für sein ausserordentliches Engagement zugunsten seiner Alma mater in den Ehrenrat ernannt. Als Gründer der juristischen Ehemaligenvereinigung Pro Iure, als erster Präsident von AlumniBasel, als Förderer des wissenschaftlichen Nachwuchses und als Initiator humanitärer Projekte steht er beispielhaft für Persönlichkeiten, die sich nicht nur für wissenschaftlichen Fortschritt, sondern auch für Menschlichkeit und Offenheit einsetzen und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.
Alumni-Preis
Mit dem Alumni-Preis 2025 der Universität Basel wird Dr. Eric Scheidegger ausgezeichnet, stellvertretender Direktor des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) und Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik. Er erhält den Alumni-Preis 2025 für seine herausragenden Leistungen und sein langjähriges Engagement in der Schweizer Wirtschaftspolitik.
Der Alumni-Preis zeichnet Alumnae und Alumni der Universität Basel aus, die sich durch besondere Leistungen in Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft oder Kultur hervorgetan und damit in besonderer Weise zur positiven Wahrnehmung der Universität Basel in der Öffentlichkeit beigetragen haben.
Preise der Universität Basel
Anlässlich des Dies academicus wurde eine Reihe weiterer Preise verliehen. Der von der Universität Basel gestiftete Amerbachpreis ging auf Vorschlag der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an Dr. Elisa Rottner. Sie erhielt den Preis für ihre Dissertation über die Reaktionen von Unternehmen auf klimapolitische Instrumente und deren Bedeutung für eine nachhaltige Wirtschaftspolitik.
Der Sportpreis der Universität, gestiftet von Baloise, ging an Roberto Delorenzi, Bachelorstudent in Sport, Bewegung und Gesundheit, für seine ausserordentlichen Leistungen im internationalen Trailrunning und Berglauf.
Den Emilie-Louise-Frey-Preis zur Förderung junger Wissenschaftlerinnen, gestiftet vom Schweizerischen Verband der Akademikerinnen Basel, erhielt PD Dr. Claudia Lenz für ihre Habilitationsschrift zur Sichtbarmachung von Strangulationsverletzungen mittels MRI und deren Bedeutung für die forensische Medizin.
Fakultätspreise
Die folgenden Fakultätspreise wurden an eine Reihe jüngerer Forschender für ihre herausragenden Dissertationen und Studien verliehen:
- der Preis der Theologischen Fakultät an Dr. Rebekka Schaetzle
- der Preis der Juristischen Fakultät, gestiftet von der Anwaltskanzlei Vischer, an Dr. Christapor Yacoubian
- der Preis der Medizinischen Fakultät für die beste Dissertation zur Erlangung des medizinischen Doktortitels, gestiftet von den Universitätsspitälern, an Dr. Manina Etter; für die beste PhD-Arbeit, gestiftet von der Margot und Erich Goldschmidt & Peter René Jacobson-Stiftung, an Dr. Sara Bettonte
- der Preis für Geisteswissenschaften der Philosophisch-Historischen Fakultät, gestiftet von der L. & Th. La Roche-Stiftung, an Dr. Catrina Langenegger
- der Preis der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, gestiftet von der Adobe Research (Schweiz) AG, an Dr. Julian Arnold sowie an Dr. Valeriia Hutskalova
- der Preis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, gestiftet von der Stiftung Basler Kantonalbank zur Förderung von Forschung und Unterricht der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Basel, an Dr. Pascal Kündig
- der Steven-Karger-Preis der Fakultät für Psychologie, gestiftet von der Karger Publishing Foundation, an Dr. Antje Frey Nascimento
Weitere Auszeichnungen
Dr. Aleksandra Blagojevic erhält den von Prof. Dr. lrma Tschudi-Steiner gestifteten Preis für die beste von einer Wissenschaftlerin verfasste pharmazeutische Dissertation.
Der Nachwuchsförderpreis der Studentenverbindung «Schwizerhüsli», gestiftet von der Ferdinand Neeracher-Pfrunder Stiftung, wird an MA Michèle Valérie Ernste von der Philosophisch-Historischen Fakultät verliehen.
Links und Downloads
Weitere Auskünfte
Matthias Geering, Universität Basel, Leiter Kommunikation & Marketing, Tel. +41 61 207 35 75, mobil: +41 79 269 70 71, E-Mail: matthias.geering@unibas.ch
Bildmaterial
Fotos vom Festakt in der Basler Martinskirche stehen ab Freitagnachmittag, 28. November 2025, in der Mediendatenbank der Universität Basel zur Verfügung.


