Ringvorlesungen im Herbstsemester 2025
Interdisziplinär, aktuell und mit Blick auf globale Zusammenhänge: Auch in diesem Semester bietet die Universität Basel eine breite Auswahl an öffentlichen Ringvorlesungen an, die neue Betrachtungsweisen auf alte und neue Fragen bieten.
04. September 2025 | Shania Imboden
Unsere Gegenwart ist gekennzeichnet vom menschlichen Einfluss auf Klima, Umwelt und Ökosysteme. Das «Anthropozän» bezeichnet ein neues Zeitalter, das durch dieses Phänomen charakterisiert ist. Dabei prägen wir nicht nur unseren Planeten, sondern werden zugleich selbst von seinen Veränderungen geformt. Die Ringvorlesung Life in the Anthropocene widmet sich dem neuen Zeitalter und bietet eine interdisziplinäre Betrachtung aus ökologischer, gesellschaftlicher und kultureller Perspektive.
Die Welt durch Materialien verstehen
Werkzeuge, Kleidung oder sogar Räume: Inwiefern beeinflussen solche Materialitäten unser Denken, Handeln und die Wissenschaft? Die Vorlesungsreihe Thinking (Further) Through Materialities geht dieser Frage nach. Menschen, Worte und Ideen sind essenziell für die Sozialwissenschaften. Doch ebenso wichtig sind Gegenstände und Materialien, um die Welt zu verstehen. Die Veranstaltung lädt dazu ein, über oft übersehene Materialien nachzudenken.
Afrikas Sprachen, Kulturen und ihre Wirkung
Afrika vereint viele Kulturen und Sprachen auf einem Kontinent. Im Herbstsemester zeigt Languages and Literatures in Africa: Plural Forms of Living-Together wie die Vielfalt zwar Konflikte schafft, gleichzeitig aber auch Innovationen hervorbringt. Von Machtkämpfen, über Mehrsprachigkeit bis zu neuen Sprachcodes: Gäste aus Literatur, Philosophie und Wissenschaft vom afrikanischen Kontinent werden in der Ringvorlesung ihre Perspektiven teilen.
Lesen und Schreiben: mehr als nur Grundkenntnis
Was heute als selbstverständliches Können gilt, hat eine lange Geschichte und eine grosse gesellschaftliche Bedeutung. Die interphilologische Ringvorlesung Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben veranschaulicht die Praxis des Lesens und Schreibens aus historischer, kognitiver und soziologischer Sicht. Es geht um die Entwicklung von Schriftlichkeit, den Einfluss neuer Technologien und mentale Prozesse der Literalität. Daneben zeigt die Veranstaltung, wie Schreib- und Lesekompetenzen vermittelt werden können.
Die Antike heute erleben
Wo Geistes- und Naturwissenschaft aufeinandertreffen, entsteht ein breites Spektrum an Themen. An dieser Schnittstelle setzt die Vorlesungsreihe Die Zukunft der Antike: Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt an. Sie ermöglicht es, die Antike durch die Brille moderner naturwissenschaftlicher Methoden zu betrachten. Methoden wie Isotopenanalysen und digitale Tools machen sichtbar, wie Umweltveränderungen, Seuchen oder Migration das Leben in der Antike prägten. Die Ringvorlesung zeigt, wie aktuell Altertumsforschung heute ist.
Wie die Welt umstrukturiert wird
Die Vortragsreihe European Global Studies: Focus Global Linguistics and the Question of Deglobalization behandelt die Umstrukturierung globaler Prozesse in Wirtschaft und Politik, die sich insbesondere nach der Pandemie entwickelt hat. Seither verändern sich Lieferketten und Handelswege: Produktionsländern wechseln und neue Zölle verändern gewohnte globale Abläufe, was der Globalisierung entgegenwirkt. Die Ringvorlesung beleuchtet das Thema aus verschiedenen Fachrichtungen und skizziert mögliche Entwicklungen.
Die Teilnahme an öffentliche Ringvorlesungen ist kostenlos und steht allen interessierten Personen offen.