Studiengangdetails
Computer Science / Informatik Abschluss: Bachelor

Die Computer Science ist eine junge Wissenschaft an der Schnittstelle zwischen der Mathematik und den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Sie hat interdisziplinären Charakter und beschäftigt sich aus wissenschaftlicher und technischer Perspektive mit den Möglichkeiten der Verarbeitung, Speicherung, Übertragung, Darstellung und Nutzung von Informationen. Die Informatik entwickelt Informations- und Kommunikationstechnologien für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, die zunehmend unseren Alltag durchdringen und unser Leben verändern. Innovative Informatiklösungen gelten als Schlüssel zu weiteren technischen Fortschritten. Die Computer Science stellt sich vielfältigen Herausforderungen und bietet zahllose Gelegenheiten, komplexe Probleme zu analysieren, clevere technische Lösungen zu entwickeln und die Welt auf diese Weise verantwortungsbewusst und kreativ mit zu gestalten.
Schwerpunkt der Lehre und Forschung
Das Studium der Computer Science an der Universität Basel ist ein naturwissenschaftliches Studium und bietet eine anwendungsorientierte, moderne Informatikausbildung mit einem fundierten mathematischen Grundwissen. Es eröffnet seinen Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, ihr Wissen in einem breiten Berufsfeld in Wirtschaft und Verwaltung anzuwenden, vermittelt aber auch das theoretische Rüstzeug für einen Einstieg in die Forschung. Die Studierenden lernen im Studium, Problemstellungen systematisch zu analysieren und Lösungen mittels Informations- und Kommunikationstechnologien eigenständig zu erarbeiten. Zentral sind das Arbeiten im Team sowie das Präsentieren von Informatiklösungen. Die Informatik-Forschung konzentriert sich an der Uni Basel auf zwei Themengebiete: Distributed Systems und Machine Intelligence. Im Gebiet Distributed Systems steht das Design und die Weiterentwicklung von Geräten wie Programmen für leistungsfähige Computernetze im Mittelpunkt, deren Elemente an verschiedenen Orten, ja sogar auf verschiedenen Kontinenten angesiedelt sind. Forschende im Gebiet Machine Intelligence entwickeln und optimieren autonome Entscheidungssysteme zur Planung und Vorhersage von künftigen Ereignissen oder Zuständen. Beide Gebiete werden von mehreren Forschungsgruppen bearbeitet und in der Lehre besonders berücksichtigt.
Studienaufbau
Der Bachelor ist der erste Studienabschluss und Voraussetzung für ein Masterstudium. Er umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP). Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden. Beim Bachelorstudiengang Computer Science handelt es sich zwar um einen sog. Monostudiengang ohne weitere Fächer, dieser schliesst jedoch bestimmte Lehrveranstaltungen in Mathematik sowie optional in Physik und den Life Sciences bzw. der Ökonomie ein.
Bachelor of Science (180 KP) | |
---|---|
Computer Science 168 KP |
Wahlbereich 12 KP |
Studiengang |
Fächerkombination
Die Studiengänge der Phil.-Nat. Fakultät sind grundsätzlich Monostudiengänge mit Vertiefungsmöglichkeiten und einem Wahlbereich. Das gilt auch für ein Informatikstudium auf Bachelor- und Masterstufe. Ausserdem besteht die Möglichkeit, Informatik als ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach mit einem Studienfach der Philosophisch-Historischen Fakultät oder als Zweitfach zu Sportwissenschaft zu kombinieren zu studieren.
Weiterführende Masterstudien
Nach einem Bachelorabschluss in Computer Science kommen neben dem Masterstudium in Computer Science unter Umständen auch weitere interdisziplinäre bzw. spezialisierte Masterstudiengänge wie z. B. Data Science, Epidemiologie oder Biomedical Engineering in Frage. Dabei müssen teilweise bestimmte zusätzliche Voraussetzungen (z. B. Notenschnitt, inhaltliche Anforderungen) erfüllt werden. Details zu den Zulassungsvoraussetzungen sind den jeweiligen Studienplänen/-ordnungen zu entnehmen.